
Immer mehr Verbraucher:innen achten bei ihren Kaufentscheidungen auf Nachhaltigkeit. Unternehmen reagieren darauf mit einem wachsenden Angebot an „grünen“ Produkten und betonen in ihrer Werbung die umweltfreundlichen Eigenschaften ihrer Waren. Doch wie glaubwürdig sind diese Versprechen wirklich? Und wann handelt es sich um irreführendes „Green Washing“?
Diesen Fragen widmet sich der kommende Science Talk. Green-Washing kann das Vertrauen der Verbraucher:innen nachhaltig erschüttern und bewirken, dass umweltbewusste Kaufentscheidungen infrage gestellt werden. Umso wichtiger ist es, bewusste oder unbewusste Irreführung zu erkennen und zu vermeiden. Im Fokus der Veranstaltung steht die Identifikation von Green-Washing-Praktiken und die Frage, wie Unternehmen Nachhaltigkeit authentisch und transparent kommunizieren können. Darüber hinaus wird dargestellt, inwieweit gesetzliche Regelungen und Richtlinien Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marketingstrategien glaubwürdig und nachhaltig zu gestalten.
Referent des Vortrags ist Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Management und Marketing an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Als Experte für Marketing-Ethik, nachhaltige Transformation und Marketingforschung im digitalen Zeitalter gibt er wertvolle Einblicke.
Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen Group und findet am Donnerstag, den 6. März 2025, um 18:30 Uhr (Einlass 18:15 Uhr) im phaeno Wissenschaftstheater statt.
Der Eintritt ist frei.
Der „science talk“ wird hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um ihn auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen. Den Link findet man auf der phaeno Webseite: www.phaeno.de
Foto: oh/Dirk Hohm