Donnerstag, März 27Nachrichten rund um Wolfsburg
Shadow

Internationaler Frauentag in Wolfsburg

Ein starkes Programm für eine starke Gesellschaft

Am 8. März feiern wir in Wolfsburg und weltweit den Internationalen Frauentag – einen Tag, der die wichtige Rolle von Frauen in unserer Gesellschaft würdigt und gleichzeitig auf bestehende Herausforderungen aufmerksam macht. Gemeinsam mit dem Bündnis 08. März, einem breiten Zusammenschluss aus der Stadtgesellschaft, hat das Gleichstellungsreferat der Stadt Wolfsburg ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt.

Vielfältige Veranstaltungen vom 3. März bis 10. April

Unter dem Motto Bunt und vielfältig wie das Leben der Wolfsburger Frauen erwartet die Bürger*innen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot. Von Kinoabenden über Lesungen und Frauensport bis hin zu Angeboten zu Arbeit und Finanzen für Frauen – die Veranstaltungen sind niedrigschwellig, oft kostenlos und bieten für alle etwas.

„Der 8. März ist ein bedeutender Tag, um die Wertschätzung für Frauen zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, denen sie weltweit begegnen. Wahre Gleichberechtigung ist noch nicht erreicht – deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns aktiv für die Rechte, Chancen und Anliegen von Frauen einsetzen, sei es in der Politik, im Berufsleben oder im täglichen Miteinander“, betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Gemeinsam stark für Gleichberechtigung

Wolfsburg kann auf ein starkes, informelles Frauennetzwerk zählen, das sich aktiv für Frauenrechte einsetzt und dafür sorgt, dass Frauen in all ihren Facetten sichtbar werden – als Führungspersönlichkeiten, Mütter, Freundinnen oder Pionierinnen in ihren jeweiligen Feldern.

Susanne Deimel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wolfsburg, erklärt: „Wir sind sehr stolz, das diesjährige Programm vorstellen zu dürfen und freuen uns sehr darüber, dass es gelungen ist, wieder viele Mitwirkende mit tollen Veranstaltungen an Bord zu holen. Es ist großartig, mit wie viel Engagement und Spaß die unterschiedlichen Programmpunkte entwickelt wurden – vieles im Übrigen ehrenamtlich. Wir hoffen auf zahlreiche Gäste und wünschen allen spannende und unterhaltsame Begegnungen.“

Die Veranstaltungen sind eine Einladung an alle Bürger*innen, sich zu beteiligen, zuzuhören und voneinander zu lernen. Das vollständige Programm und weitere Informationen sind im beiliegenden Flyer zu finden.

Foto: oh/Veranstalter