Wolfsburg beteiligt sich seit 18 Jahren an der weltweiten Aktion
An der weltweiten Klimaschutz-Aktion Earth Hour beteiligt sich die Stadt Wolfsburg seit nunmehr 18 Jahren. Viele Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt und Millionen Menschen werden am Sonnabend, 22. März, wieder für mehr Klima- und Umweltschutz an unzähligen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten für 60 Minuten das Licht ausschalten und damit ein globales Zeichen setzen. Die Aktion wird auch in Wolfsburg an vielen prominenten Orten in der Stadt sichtbar sein. Die Fassadenbeleuchtungen unter anderem am Schloss Wolfsburg, am Schloss Fallersleben, am Congresspark, in der Autostadt, der Naturerkundungsstation (Nest), am Planetarium, am Phaeno, an der Volkswagen Arena, am AOK-Stadion, am VfL-Center und am Rathaus, werden zur Earth Hour von 20.30 bis 21.30 Uhr ausgeschaltet.
„Mit der Teilnahme an der Earth Hour sendet die Stadt Wolfsburg ein wichtiges Signal, dass wir alle etwas für den Klimaschutz tun können. Ich ermutige deshalb auch alle Bürgerinnen und Bürger, sich an der Aktion zu beteiligen. Jeder kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Chance sollten wir alle gemeinsam nutzen. Klimaschutz ist Teamarbeit“, unterstreicht Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. Privatpersonen sind ebenso aufgerufen, sich an der Earth Hour zu beteiligen und zu Hause das Licht auszuschalten. Wer mitmachen möchte, findet im Internet unter www.wwf.de/earthhour einige Tipps für eine eigene Aktion.
Wer die Auswirkungen des Lichtausschaltens erleben möchte, ist eingeladen, an einer gemeinsamen Aktion der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz und Nest teilzunehmen. Der Treffpunkt ist um 20.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Von dort aus ist ein kleiner Spaziergang zum Planetarium geplant. Gemeinsam kann ein kleiner Abstecher in den dunklen Wald rund um das Planetarium gewagt werden. Zusammen werden spannende Antworten auf die Frage gefunden: Wie dunkel wird Wolfsburg während der Earth Hour sein? Wie viele Sterne werden dadurch am Nachthimmel sichtbar?
Wer möchte, kann für den Weg ein eigenes kleines Licht mitbringen, das zur Aktion am Planetarium dann ausgeschaltet wird. Seit 2007 motiviert die Aktion weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln und zwar weit über die 60 Minuten hinaus.
Foto: AdobeStock