Stadt Wolfsburg ruft zur nachhaltigen Nutzung von Regenwasser auf
Der Weltwassertag wurde 1993 von der UNESCO ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aufmerksam zu machen und einen verantwortungsvollen Umgang damit zu fördern. Den diesjährigen Weltwassertag nimmt die Stadt Wolfsburg als Anlass, um auf das Thema Regenwassernutzung hinzuweisen.
Jeder Mensch in Deutschland verbraucht im Durchschnitt 128 Liter Wasser pro Tag. Vieles davon muss kein Trinkwasser sein – Regenwasser ist eine günstige und nachhaltige Alternative. Zum Beispiel kann Regenwasser aufgefangen und für die Pflanzen- und Gartenbewässerung genutzt werden. Auch Toilettenspülungen lassen sich umrüsten und mit Regenwasser betreiben.
„Die Stadt Wolfsburg engagiert sich rund um das Thema Regenwasser: So wird beispielsweise die Flächenentsiegelung vorangetrieben, aktuell sind unter anderem Maßnahmen am Rathausplatz und im Kleistpark geplant. Bei Neubauplanungen wie am Ratsgymnasium wird das Regenwassermanagement von Anfang an mitgedacht. Zur Starkregenvorsorge werden Retentions- und Versickerungsflächen geschaffen, Bäume gepflanzt und bestehende Baumstandorte verbessert, beispielsweise durch Entsiegelung und Bepflanzung der Baumscheiben“, erläutert Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai- Uwe Hirschheide.
In Hinblick auf den Klimawandel und zunehmende Starkregenereignisse spielen die Themen Versickerung, Grundwasser und Kleinklima in der Stadt eine immer größere Rolle. Durch die zunehmende Bebauung und flächenhafte Versiegelung gelangt das Niederschlagswasser nur noch teilweise auf natürlichem Weg in den Wasserkreislauf. Es sammelt sich auf Dächern und befestigten Flächen wie Hofflächen, Parkplätzen oder Straßen und versickert nicht mehr, sondern wird über die Kanalisation abgeleitet. Durch Entsiegelung von Flächen wie zum Beispiel Einfahrten und Vorgärten wird die Versickerung gefördert, Überschwemmungen bei Starkregen vorgebeugt und das Mikroklima rund ums Haus verbessert.
Weitere Informationen zum Thema Regenwasser gibt es auf https://www.wolfsburg.de/rathaus/stadtverwaltung/01-buergerdienste/regenwasser
Das Thema Starkregenvorsorge liegt bei der WEB: https://www.web-wolfsburg.de/starkregen/
Foto: AdobeStock