
„science talk“ am 26. Juni 2025 mit Dr. Lena Ackermann, Referentin für Wissenschaftskommunikation bei „Zum Staunen*“
Wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen täglich – doch viele davon verschwinden in Fachzeitschriften, Konferenzsälen oder Datenbanken. Damit Wissen in der Gesellschaft ankommt und dort Veränderung bewirken kann, braucht es gut gemachte Wissenschaftskommunikation.
In ihrem Vortrag stellt Dr. Lena Ackermann drei aktuelle Projekte des Kreativstudios für Wissenschaftskommunikation „Zum Staunen*“ vor, die die Vielfalt und Wirkungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Kommunikation deutlich machen. Ein Podcast beleuchtet ethische Fragen im digitalen Raum, eine interaktive 360°-Video-Tour bringt Nutzer:innen mit VR-Technik mitten hinein in die Klimaforschung in Costa Rica, und ein umfangreicher Forschungsbericht zu Klimarisiken wird durch ansprechende Gestaltung und eine begleitende Scrollytelling-Website zugänglich gemacht. Die Beispiele zeigen: Wissenschaftskommunikation kann informieren, begeistern und Orientierung bieten – vorausgesetzt, sie ist durchdacht, mediengerecht und an der Zielgruppe ausgerichtet.
Dr. Lena Ackermann ist seit 2024 Referentin für Wissenschaftskommunikation bei Zum Staunen*. Die promovierte Kognitionswissenschaftlerin bringt langjährige Erfahrung aus Forschung und Öffentlichkeitsarbeit mit und beschäftigt sich besonders mit der Frage, wie Neugier als Motor für Lernen und Verstehen genutzt werden kann.
Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen und findet am Donnerstag, den 26. Juni 2025 um 18:30 Uhr im phaeno Wissenschaftstheater statt. Der Eintritt ist frei.
Der „science talk“ wird hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um ihn auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen. Den Link findet man auf der phaeno Webseite: www.phaeno.de
Foto: oh/Veranstalter