Montag, Juli 14Nachrichten rund um Wolfsburg
Shadow

Tipps für die Onlinebewerbung

Die klassische Bewerbungsmappe ist weitgehend out. Stattdessen ist es heute fast überall üblich, die Unterlagen digital einzureichen, und auch Vorstellungsgespräche werden zunehmend per Videogespräch geführt. Das hat viele Vorteile: „Eine Onlinebewerbung spart Papier und kann schneller und einfacher verarbeitet werden“, erklärt dazu Katharina Ohligschläger von der Pflegeberatung compass, die bundesweit Pflegefachkräfte, Sozialversicherungsangestellte sowie Personen mit einem adäquaten Studium einstellt. „Der Umweltaspekt ist ebenfalls relevant: Früher mussten für ein Bewerbungsgespräch alle Beteiligten nach Köln in unsere Zentrale anreisen, und da wir bundesweit einstellen, spart ein Vorstellungsgespräch per Video für alle Beteiligten hier viele Ressourcen. Außerdem ist es für die Bewerbenden stressfreier und viel leichter im Terminkalender unterzubringen.“

Digitalkompetenz wird erwartet

Das Online-Bewerbungsverfahren zeigt dazu von Anfang an die Digitalkompetenz der Bewerbenden: „Für uns als Pflegeberatung ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden digital arbeiten können, da wir online dokumentieren und auch per Videogespräch beraten“, betont die Fachfrau. Wer seine Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Co. als PDF parat hat und das Vorstellungsgespräch am Laptop meistert, bringt schon viele Voraussetzungen dafür mit. Trotz moderner Kommunikation bleiben aber klassische Anforderungen bestehen: Anschreiben und Lebenslauf sollten gut formuliert, sauber gelayoutet und ohne Rechtschreibfehler sein. Positiv fällt auf, wer sich offensichtlich im Vorfeld mit der Firma und der zu besetzenden Stelle beschäftigt hat. Versendet werden die Unterlagen dann über ein Tool auf der Firmenwebseite. „Bei uns gibt es unter www.compass-pflegeberatung.de zu jeder Stellenausschreibung ein Bewerbungsformular zum Ausfüllen, alle anderen Unterlagen können dort hochgeladen werden“, beschreibt Ohligschläger ein typisches Vorgehen.

Online souverän auftreten

Für das folgende Online-Vorstellungsgespräch braucht es als erstes eine ausreichende technische Ausstattung. Damit beim Termin nichts schief geht, Ton, Kamera, Beleuchtung und Hintergrund vorab ausprobieren und rechtzeitig online gehen. „Und natürlich sollte man sich genauso gut und angemessen kleiden wie bei einem Vor-Ort-Gespräch“, rät Ohligschläger. „Unruhe, Haustiere oder andere Menschen im Hintergrund sind ungünstig – schon wegen des Datenschutzes.“ Diesen müssen Beschäftigte schließlich auch später im Homeoffice gewährleisten. Ein weiterer Tipp: Öfter in die Kamera statt auf den Bildschirm gucken, denn so blickt man dem Gegenüber direkt in die Augen. (DJD)

Foto: DJD/compass private pflegeberatung