Sonntag, August 31Nachrichten rund um Wolfsburg
Shadow

Verabschiedung des Kinder- und Jugendbeirats

Verabschiedung des Kinder- und Jugendbeirats im Schloss Wolfsburg.

Besondere Jubiläen im Gartensaal gefeiert

Im Rahmen der jährlichen Verabschiedung des Kinder- und Jugendbeirats wurden in diesem Jahr im Gartensaal im Schloss zwei Jubiläen gefeiert: 25 Jahre Kinder- und Jugendbüro und zehn Jahre Kinderbeirat. Gefeiert wurde mit ehemaligen Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendbüros, Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie Vertreter*innen aus der Politik.

Vor 25 Jahren wurde das Kinder- und Jugendbüro als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche gegründet, die in Wolfsburg etwas bewegen wollen. Das Ziel war es schon damals, eine kinderfreundliche Kommune zu sein und Strukturen zu schaffen, in denen junge Menschen ernst genommen, gefördert und beteiligt werden. Am Anfang standen vor allem Spielplatzbeteiligungen und der Weltkindertag im Fokus.

Bereits hier war zu erkennen: Wolfsburg ist auf dem Weg zu einer kinderfreundlichen Kommune. So war der Schritt, 2012 als eine von wenigen Pilotkommunen am Programm Kinderfreundliche Kommunen teilzunehmen, auch folgerichtig. „Damit haben wir uns verpflichtet, die UN-Kinderrechte konsequent umzusetzen und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu stärken“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Seit November 2023 gehört Wolfsburg als eine der ersten Kommunen bundesweit zu denen, die das Siegel Kinderfreundliche Kommune dauerhaft tragen dürfen. Oberbürgermeister Weilmann ergänzt: „Wir haben uns als Verwaltung und auch als Politik mit einem Ratsbeschluss auf klare Qualitätsstandards zur Beteiligung von jungen Menschen verständigt. Das betrifft alle Verwaltungsbereiche. Wir wollen Kinder und Jugendliche in Wolfsburg beteiligen, ihnen eine Stimme geben, sie an unseren Prozessen teilhaben und mitentscheiden lassen.“

Neben dem 25-jährigen Jubiläum des Kinder- und Jugendbüros wurde auch das zehnjährige Jubiläum des Kinderbeirats gefeiert. Der Kinderbeirat wurde vor zehn Jahren im Rahmen des Programms Kinderfreundliche Kommune gegründet, um Kinder stärker zu beteiligen. In dieser Zeit hat sich der Kinderbeirat als festes Beteiligungsgremium in der Stadt Wolfsburg etabliert. Dabei werden die Kinder zum einen als Expert*innen zu bestimmten Themen gefragt, sie suchen sich aber auch eigene Themen, die sie politisch umsetzen möchten.

Vor fünf Jahren hat die Stadt Wolfsburg den Jugendbeirat gegründet, um den engagierten Kindern ein dem Alter entsprechendes Nachfolgegremium zu ermöglichen.

Katharina Varga, Geschäftsbereichsleiterin Jugend, freut sich über die Entwicklung: „Ich bin mittlerweile seit fast zehn Jahren bei der Stadt Wolfsburg und darf die Kinder und Jugendlichen sowie den Kinder- und Jugendbeirat bei Ihrer Entwicklung begleiten. Es ist wirklich eindrucksvoll, wie sich die Kinder und Jugendlichen und das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung in Wolfsburg entwickelt haben. Am meisten freut es mich, die Erfolge zu sehen, an denen die Kinder und Jugendlichen mitgewirkt haben – wie Innenstadtentwicklung, Schulverpflegung, Umweltschutz, Antidiskriminierung und der ÖPNV.“  

Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Lara Schubmann und Julia Kujawski, sind sich Weilmann und Varga einig: „Die beiden sind seit der Gründung des Kinderbeirats dabei und engagieren sich mehr als ihr halbes Leben für die Stadt Wolfsburg und für ihre Themen. Das ist schon sehr besonders und erfüllt uns mit Stolz“.      

Für das zehnjährige Engagement erhielten beide Ehrenurkunden.  

Der Kinderbeirat und der Jugendbeirat starten in ihre neue Amtszeit und sind so nachgefragt wie noch nie – auch das ist ein Zeichen dafür, wie sich das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt hat.

Foto: oh/Stadt Wolfsburg