Der Herbst steht vor der Tür und damit steigt auch die Zahl der Atemwegserkrankungen jahreszeitentypisch an. Viren, die unsere Atemwege betreffen, können einen harmlosen Schnupfen, aber auch sehr schwerwiegende Krankheitsverläufe auslösen. Zu diesen respiratorischen Viren gehören z. B. die Grippeviren, Coronaviren oder auch Rhinoviren. Doch wie sieht der Erstkontakt und die gesamte Kommunikation zwischen menschlicher Zelle und Virus eigentlich genau aus? Wie kann man diese Informationen künftig nutzen, um Infektionen zu verhindern? Diesen Fragen widmet sich der science talk im phaeno Wissenschaftstheater in Wolfsburg am 18. September 2025 um 18:30 Uhr mit dem Thema „Smalltalk mit Folgen —
die Kommunikation zwischen Virus und Zelle“.
Viren brauchen lebende Zellen, um sich vermehren zu können. Dafür müssen sie zuerst in die Zellen eindringen – und das gelingt ihnen, indem sie an bestimmte Proteine auf der Zelloberfläche binden, sogenannte Rezeptoren. Doch dieser erste Kontakt bleibt nicht ohne Folgen: Er löst in der Zelle eine Art Antwort aus, die den weiteren Verlauf der Infektion beeinflussen kann. In seinem Vortrag wirft Prof. Dr. Christian Sieben einen Blick hinter die Kulissen dieses „Smalltalks“ zwischen Virus und Zelle: Was passiert beim ersten Kontakt? Wie verändert sich die Zelle dadurch? Und welche Folgen hat das für den Krankheitsverlauf? Das Ziel seiner Arbeitsgruppe ist es, besser zu verstehen, wie Viren unsere Zellen austricksen – und wie man sie vielleicht daran hindern kann.
Prof. Sieben leitet seit 2020 die Forschungsgruppe Nanoinfektionsbiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und ist Juniorprofessor für Zellbiologie viraler Infektionen an der TU Braunschweig. Sein Team nutzt Lebendzellmikroskopie und superauflösende Mikroskopie, um den Smalltalk zwischen Virus und Zelle sichtbar zu machen.
Der science talk ist eine Kooperation mit Volkswagen und findet am Donnerstag, den 18. September 2025, um 18:30 Uhr (Einlass 18:15 Uhr) im phaeno Wissenschaftstheater
statt. Der Eintritt ist frei. Der science talk wird hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um ihn auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen. Den Link findet man auf der phaeno Webseite: www.phaeno.de
Foto: oh/Andreas Rudolph