Vortrag am Freitag, 10. Oktober 2025, 19:00 Uhr im Planetarium Astrophysikerin, Podcasterin und Wissenschafts-journalistin Franziska Konitzer.
Wenn man sich in der Science-Fiction und Popkultur umschaut, merkt man schnell, dass das mit den Parallelwelten nicht unbedingt eine gute Idee ist: Entweder wohnt der fiese Doppelgänger im Universum nebenan oder, viel schlimmer, irgendwo im Multiversum lauert die beste Version von uns selbst! Stets pünktlich, gut gelaunt und ausgeschlafen. Wie gut, dass unser Universum einzigartig ist – oder?
Tatsächlich ist das eine offene Forschungsfrage, die unter Physikerinnen und Physikern durchaus kontrovers diskutiert wird. Fakt ist: Wir wissen nicht, wie unser Universum entstanden ist. Und hinter dieser Unwissenheit könnten über eine Quintillion weiterer Universen lauern. Wie viel Multiversum darf’s denn sein?
Mit Sachverstand und Humor beleuchtet Franziska Konitzer eine der faszinierendsten Fragen der Physik und nimmt ihre Gäste mit auf eine Reise durch die Unendlichkeit – Rückfahrtkarte selbstverständlich inklusive!
Franziska Konitzer studierte von 2005 bis 2009 Physik mit Astrophysik an der University of York. Seit 2010 wohnt sie in München, war beim Aus- und Fortbildungssender M94.5 und hat dort den Journalismus kennengelernt. Seit 2012 arbeitet sie als freie Wissenschaftsjournalistin. Weil sie, wie sie sagt, die Aufmerksamkeitsspanne von einem Goldfisch hat, hat sie außerdem noch freie Kunst an der Akademie der Bildenden Künste studiert. Im Journalismus beschäftigt sie sich aber am allerliebsten mit dem Weltraum und der Kosmologie, und das für Print, Online und Hörfunk/Podcast, u.a. für den Bayerischen Rundfunk (BR), Sterne und Weltraum und spektrum.de. Zuletzt ging’s thematisch um die Feinabstimmung der Naturkonstanten und das Ende des Universums. Seit 2022 hoste sie zusammen mit ihrem Kollegen Karl Urban den Podcast AstroGeo – ein Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde, wobei sie auch da eher für das Weltall zuständig ist. Und sie warte immer noch darauf, dass die nächste galaktische Supernova explodiert.
Service: Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2
Mail: info@planetarium-wolfsburg.de
Reservierung unter 05361 899 9320 | Es gelten die regulären Eintrittspreise
Ticketshop auch im Internet unter: www.planetarium-wolfsburg.de.
Foto: oh/Lisa Hantke