Samstag, Oktober 18Nachrichten rund um Wolfsburg
Shadow

WAS kehrt smart?! Smarte Technik für saubere Straßen

Daniel Rinninsland (IT-Koordinator, WAS), Dr. Sascha Hemmen (Geschäftsbereichsleitung Smart City und IT-Services), Jens Hofschröer (Dezernent für Digitales und Wirtschaft), Dennis Weilmann (Oberbürgermeister), Jacqueline Kleen (Projektleiterin), Marcus Frerich (Vorstand WAS), Andreas Bauer (Stadtrat), Alexander Schmidt (Fahrer der Kehrmaschine, WAS)

Intelligente Kehrmaschine der WAS ab sofort auf Wolfsburgs Straßen im Einsatz

Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: Mit dem Projekt WAS kehrt smart?! geht die Stadt Wolfsburg einen weiteren Schritt auf dem Weg zur digitalen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Gemeinsam mit der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) wurde im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities eine Kehrmaschine mit spezieller Sensorik zur Objekterfassung ausgestattet. Während der Fahrt erkennt das System, welche Art von Abfall auf den Straßen liegt – etwa Zigarettenstummel, Papier oder Plastik – und erstellt daraus eine digitale Heatmap.

Auf Basis der erfassten Daten können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit in Wolfsburg abgeleitet werden, beispielsweise die Installation zusätzlicher Abfallbehälter oder Aschenbecher in Gegenden mit hohem Abfallaufkommen. „Wolfsburg geht mit WAS kehrt smart?! einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Wir verbinden technologische Innovation mit praktischem Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger – für eine saubere, lebenswerte und smarte Stadt“, so Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Die technologische Grundlage basiert auf dem Smart City Projekt Testfeld Smart Parking. Dort erfassen Sensoren mithilfe von KI-Objekterkennung die Auslastung von Parkplätzen in der Stadt. Mit dem Projekt WAS kehrt smart?! wird erprobt, wie intelligente Lösungen in unterschiedlichen städtischen Bereichen nutzbar gemacht werden können. Das Ziel dabei ist es, aus jedem Projekt zu lernen und gewonnene Erkenntnisse auf weitere Anwendungen zu übertragen. Die Smart-Parking-Technologie wurde erfolgreich weiterentwickelt, um auch die Detektion von Abfall während der Fahrt zu ermöglichen. Die auf diese Weise entstehenden Heatmaps schaffen Transparenz über das Aufkommen von Müll im Stadtgebiet und unterstützen die WAS bei einer bedarfsgerechten Einsatzplanung.

Das Projekt WAS kehrt smart?! ist Teil des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Ziel des Förderprogramms ist es, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die durch den Einsatz digitaler Technologien insbesondere Mehrwerte für die Bürger*innen schaffen.

Foto: oh/Stadt Wolfsburg