Klimawandel, Umweltverschmutzung und Konsum sowie Flucht und Migration sind Themen, die alle Menschen weltweit betreffen und in die Verantwortung nehmen.
Um die Auseinandersetzung damit zu fördern, setzt das Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen der Stadt Wolfsburg gemeinsam mit dem Kino im Hallenbad – Kultur am Schachtweg das Format „Heute für Morgen“ fort. Seit September vergangenen Jahres werden Kinotage für eine globale und nachhaltige Entwicklung veranstaltet.
Mit dem Film „2040 – Wir retten die Welt“ läuft am Donnerstag, 6. Februar, um 20 Uhr im Kino im Hallenbad die nächste Veranstaltung. Der Film erörtert, wie die Zukunft im Jahre 2040 aussehen könnte und begibt sich dabei auf eine Reise um die Welt. Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den Kohlendioxid-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? sind nur einige der Fragen, die im Film diskutiert werden.
Der Eintritt an den Kinotagen ist kostenfrei. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Dank der Unterstützung von Youth & Culture finden für Schulklassen zusätzliche Vorstellungen statt. Mit „Green Book“ (26. März) und „Fair Traders“ (4. Juni) können bereits zwei weitere Kinotage vorgemerkt werden.
Die Kinotage widmen sich den 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, kurz SDGs (Englisch: Sustainable Development Goals). Diese wurden im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. In Form der Agenda 2030 verkörpern sie einen Welt-Zukunfts-Vertrag. Sie zeigen auf, was sich zur Lösung globaler Herausforderungen und für eine gerechte Welt verändern muss.
Jeder Einzelne, jede Organisation und alle Staaten haben die gleiche Verantwortung für ein gutes Leben aller Menschen in Würde und Freiheit. Der Erfolg der Agenda 2030 hängt davon ab, dass alle mitmachen, auch in Wolfsburg.
Die Kinotage sind Bestandteil des Projekts „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“, gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Abb.: oh/Veranstalter