Montag, August 18Nachrichten rund um Wolfsburg
Shadow

Mikrometeorite – Sternenstaub für Jeden

 

Mikrometeoriten.

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Aussterben der Dinosaurier : Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug ein riesiger Meteorit auf der Halbinsel Yucatán (Mexiko) ein und setzte mehr Energie frei als 200 Millionen Hiroshima-Bomben zusammen. Die Folgen – katastrophal: Weltweit starben rund 75 % aller Tier- und Pflanzenarten aus – darunter auch die Dinosaurier. Ein beängstigendes aber extrem seltenes Ereignis.

Was viele nicht wissen: jeden Tag fällt, in den allermeisten Fällen vollkommen unbemerkt und harmlos, rund 100 Tonnen extraterrestrisches Material auf die Erde. Ein unbezahlbarer Schatz für die Forschung! Denn jeder dieser Gesteinsbrocken ist eine Zeitkapsel und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als das Leben oder sogar die Erde selbst noch nicht einmal existierten. Grund genug, sich einmal genauer mit diesen „Boten aus dem All“ zu beschäftigen.

Peter Gärtner.

Genau das tut Peter Gärtner schon seit vielen Jahren. Dabei interessieren ihn ganz besonders die kleinsten unter ihnen – nur millimetergroße Mikrometeoriten (MM), die tagtäglich als „Sternenstaub“ vom Himmel regnen. Das spannende daran ist: sie tun es überall auf der Welt gleichmäßig. Gut möglich also, dass auch auf ihrem Hausdach Sternenstaub zu finden ist! In seinem Vortrag im Planetarium Wolfsburg erzählt Peter Gärtner von der Faszination der MM-Suche und zeigt den Gästen wie sie sich selber mit Sieb, Magnet und Mikroskop auf die Suche begeben können.

Peter Gärtner ist Diplomingenieur und Leiter der Fachgruppe „Mikrometeorite“ an der Walter-Hohmann-Sternwarte (WHS) in Essen, wo er außerdem für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Er gründete die Facebook-Gruppe „Mikrometeorite“, der heute begeisterte MM-Jäger auf der ganzen Welt angehören. An der WHS entwickelt er zusammen mit Kollegen ein Citizen-Science-Projekt, bei dem interessierte Bürger-Wissenschaftler in einem eigens dafür eingerichteten Labor selber MM finden und klassifizieren können.

Vortrag: Peter Gärtner

Mittwoch, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr im Planetarium Wolfsburg

Service: Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2

info@planetarium-wolfsburg.de

Reservierung unter 05361 899 9320

Ticketshop auch im Internet unter www.planetarium-wolfsburg.de.

Fotos: Dr. Klaus Jost, WHS