Das Science Center phaeno in Wolfsburg lädt am Donnerstag, den 9. Oktober um 18:30 Uhr zum letzten Vortrag der Reihe „Galaktische Entdeckungen“ ins Wissenschaftstheater ein. Der Eintritt ist frei.
Im Zentrum des Vortrags zum Thema „Das Schneeball-Erde-Paradox: Beginn moderner Lebenswelten“ steht die Frage, wie die extremen globalen Vereisungen — die sogenannten „Schneeball-Erde“-Phasen — die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten geprägt haben. Vor 2,4 Milliarden Jahren sowie erneut zwischen 800 und 600 Millionen Jahren erstarrte die Erde über Zeiträume von bis zu 100 Millionen Jahren nahezu vollständig zu einem Eisplaneten. Die Ursachen dieser gigantischen Vereisungen sind bis heute weitgehend ungeklärt. Doch feststeht: Die älteste Vereisung steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung der Sauerstoff-Atmosphäre, einem Wendepunkt in der Erdgeschichte. Nach den globalen Kälteperioden setzte eine rasche Entwicklung komplexer Lebensformen ein — ein evolutionärer Aufbruch, der möglicherweise die Grundlage moderner Lebenswelten bildete.
Prof. Dr. Joachim Reitner von der Universität Göttingen stellt in seinem Vortrag neue Erkenntnisse zu diesen Zusammenhängen vor. Er zeigt auch, wie heutige Eismonde im Sonnensystem — etwa bei Jupiter und Saturn — als natürliche Labore dienen, um geobiologische Prozesse zu untersuchen, die für die Vereisungen der frühen Erde von Bedeutung gewesen sein könnten. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Galaktische Entdeckungen“ der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG) und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG).
Weitere Informationen zur Reihe unter: www.phaeno.de/vortragsreihe2025
Foto: oh/Andreas Rudolph