Ein Studium im IT-Bereich ist längst keine „Männersache“ mehr.
Foto: djd/HSW Hochschule Weserbergland

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang erhöht Karrierechancen

Lehre, Geselle und eventuell noch Meister: In Handwerksberufen sind die Qualifikationen eines Schreiners, Tischlers oder Dachdeckers eindeutig bezeichnet. Im akademischen Bereich ist das ähnlich gestaffelt. Zuerst kommt das Bachelorstudium, das bei einigen Berufen bereits als Qualifikation ausreicht; wer sich weiterbilden will, hängt noch das Masterstudium dran. Zwar gibt es in der IT-Branche auch die Möglichkeit, nach der Erstausbildung durch eine Weiterbildung die zweite Qualifikationsebene zum Operative Professional zu erreichen, diese allerdings ist zwar ein offizieller Meistergrad, aber noch kein akademischer Studienabschluss. Doch seit Herbst 2019 gibt es für genau diese IT-Fachkräfte eine neue akademische Studienmöglichkeit.

Ein berufsbegleitendes Studium bringt IT-Fachkräfte weiter.
Foto: djd/HSW Hochschule Weserbergland/Daniel Möller

Studieren, ohne den Beruf zu unterbrechen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang IT Business Management etwa richtet sich an berufserfahrene Professionals der Branche. Der Bedarf dafür ist da, wie der Studiengangsleiter Prof. Dr. Michael Städler von der Hochschule Weserbergland erklärt: „In Deutschland gibt es über 5.000 IT-Fachkräfte auf Meisterniveau. Viele von ihnen wollen sich gerne wissenschaftlich und unter Anerkennung ihrer beruflichen Vorqualifikationen weiterbilden, ohne ihre berufliche Tätigkeit dafür zu unterbrechen.“

In zwei Jahren zum akademischen Abschluss

Studienstart ist immer im September eines jeden Jahres. Durch die Anrechnung der bisherigen beruflichen Qualifikationen verkürzt sich die Studienzeit von regulär vier auf zwei Jahre. Das ist möglich, weil die Teilnehmer bereits 89 der nötigen 180 ECTS-Punkte durch ihre berufliche Weiterbildung und ihre Berufserfahrung pauschal angerechnet bekommen. Weitere Informationen zum neuen Studiengang, den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren gibt es unter www.hsw-hameln.de. Studienberater Martin Kreft bietet zudem kostenfreie Beratungsgespräche an. Er ist erreichbar unter Tel. 05151/9559-62. Der Studiengang wird am Standort Hameln angeboten und besteht aus Selbststudienphasen, virtuellen Veranstaltungen und Präsenzphasen, die etwa einmal im Monat freitagnachmittags und samstags stattfinden. Nach vier Semestern erhalten die Studierenden den Abschluss „Bachelor of Science“. (djd)

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Stellenangebot

Arbeit und Leben

Stellenangebot

Eisenbahnfachschule