Am 8.Mai findet im Planetarium Wolfsburg ein Vortrag über Asteroiden und Kometen von Dr. Christian Gritzner statt.

 

Einschläge von großen Asteroiden und Kometen auf der Erde sind sehr selten, hatten aber mehrfach deutliche Einschnitte in die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten zur Folge.

Kleinere Kollisionen kommen wesentlich häufiger vor und können, je nach Einschlagsort, auch starke Auswirkungen haben, wie das Tscheljabinsk-Ereignis in Russland von 2013 gezeigt hat. Auch Nachrichten von nahen Vorbeiflügen größerer und kleinerer Asteroiden und Kometen sind öfters zu hören. Die Raumfahrttechnik kann theoretisch in gewissem Umfang Schutzmöglichkeiten bieten, wofür aber ein intensives Suchprogramm eine wesentliche Voraussetzung ist. Wie groß ist die Gefahr für die Erde also tatsächlich? Was für Folgen hätte ein Einschlag wie z.B. das Chicxulub-Ereignis vor 65 Millionen Jahren, die das Aussterben der Dinosaurier zur Folge hatte, für die Menschheit? Wie können wir uns auf ein solches Ereignis vorbereiten oder gar davor schützen? Der Vortrag von Dr. Christian Gritzner wird die Thematik grundlegend darstellen und über die aktuellen Entwicklungen in der Raumfahrttechnik berichten.

Dr. Christian Gritzner: Christian Gritzner studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin. 1996 promovierte er an der TU Berlin über Konzepte zur Asteroiden-Abwehr. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Industrie (Eurospace GmbH), der Forschung (DLR Institut für Planetenforschung, Berlin) und der Lehre (TU Dresden, Inst. für Luft- und Raumfahrttechnik) ist er seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DLR-Raumfahrt-management in Bonn-Oberkassel.

Nachdem er drei Jahre lang im ARIANE 5 Programm tätig war, ist Herr Gritzner seit 2008 dort in der Abteilung Extraterrestrik u. a. zuständig für die Förderung von Instrumenten für die ESA-Missionen JUICE, Herschel und MarsExpress sowie meteorologischer Höhenforschungsraketen. Seit 2016 leitet er das Teilprogramm „Sonnensystemmissionen“ des DLR.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 8. Mai 2019, 19.00 Uhr, in der Kuppel des Planetarium Wolfsburg statt. Es gelten die regulären Eintrittspreise 8,50 Euro und 6,00 Euro. Service: Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2 , Mailinfo@planetarium-wolfsburg.de.
Ticketshop auch im Internet unter www.planetarium-wolfsburg.de.
Foto: oh/ Veranstalter

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

Vortragsreihe

Freier Redner

Bestattungen