In ganz Niedersachsen und Bremen öffnen zum Tag der Architektur am 30. Juni  Bauprojekte für die interessierte Öffentlichkeit ihre Türen.

Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide (3. v. r.), Michael Peter (4. v. r.) von der Architektenkammer Niedersachsen und Vertreter der Architekturbüros stellten in der Paulus-Kita das Programm zum Tag der Architektur in Wolfsburg vor.

 

Am letzten Sonntag im Juni ist es wieder so weit: In ganz Niedersachsen und Bremen öffnen zum Tag der Architektur am 30. Juni frisch fertig gestellte Bauprojekte für die interessierte Öffentlichkeit ihre Türen.


Die Architekten und Landschaftsarchitekten stellen ihre Projekte in Führungen vor. Der Veranstalter, die Architektenkammer Niedersachsen, hat in Wolfsburg sieben Projekte für das Event ausgewählt. Spannend ist in diesem Jahr das breite Spektrum von Schule und Schulhof über Kita und Wohnungsbau bis hin zum Klinikgebäude. Der Tag der Architektur bietet so eine gute Gelegenheit sich einen breiten Überblick über die vielfältige Bautätigkeit in Wolfsburg zu verschaffen.


„Dass wieder so viele Bauten vom Auswahlgremium der Architektenkammer in Wolfsburg ausgewählt wurde, spiegelt nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität der Bautätigkeit in unserer Stadt. Damit ist Wolfsburg in Niedersachsen wieder neben Hannover führend“, sagt Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.
Eine der besonders wichtigen Bauaufgaben war in Wolfsburg in den letzten Jahren der Bildungsbau. Die rege Bautätigkeit auf diesem Gebiet spiegelt sich auch in den Projekten, die für den Tag der Architektur ausgewählt wurden.

Von zentraler Bedeutung ist insbesondere die Schaffung neuer Kita-Plätze. Das Paulus Kinder- und Familienzentrum von Dohle+Lohse Architekten aus Braunschweig ist der bisher größte Kita-Neubau in Wolfsburg. Hier sind Räume und Freiflächen für rund 140 Kinder in zwei Krippen- und fünf Kindergartengruppen sowie Veranstaltungsräume für das Familienzentrum entstanden.
Neben dem KiTa-Bau ist die Erweiterung von Schulgebäuden eine zentrale Bauaufgabe. In Fallersleben wird das Büro bof Architekten aus Hamburg die Erweiterung des Schulzentrums vorstellen.

Die Architekten standen hier vor der Aufgabe, das bestehende Ensemble aus verschiedenartigen Gebäuden um weitere Bauten für Mensa, Ganztagesbetrieb, Bibliothek und andere Funktionen zu ergänzen.
Im Bereich der Bildungsbauten spielt neben den Gebäuden selbst auch die Gestaltung der Freiräume eine wichtige Rolle. Ein besonders sehenswertes Projekt hat das Berliner Büro Pro Garten auf dem Hof der Regenbogenschule in Westhagen umgesetzt.

Die zwei auf unterschiedlichen Höhenniveaus liegenden Pausenhofflächen wurden durch eine bespielbare wellenförmige Hanganlage verbunden. Durch die leuchtend blaue Farbe wird die Anlage zu einem bewegten Wellenmeer, aus dem die begehbare Spielskulptur mit Netzen und Seilen wie ein Meeresungeheuer auftaucht. Aus der seitlichen Treppenanlage schieben sich Sitzstufen wie wellenbrechende Dämme in das künstliche Meer.


Ebenfalls in Bereich Bauten für Kinder und Jugendliche fällt der Neubau der psychosomatischen Kinder- und Jugendstation des Klinikum Wolfsburg.
Bei allen vier Projekten handelt es sich um städtische oder städtisch finanzierte Objekte.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Bautätigkeit ist bundesweit der Wohnungsbau, der ebenfalls mit zwei Projekten vertreten ist. In Detmerode kann das Wohngruppenprojekt an der Theodor-Heuss-Straße von Partner und Partner Architekten aus Berlin besichtigt werden. Das zweite ausgewählte Wohnungsbauprojekt liegt im neu entstehenden Stadtquartier „Steimker Gärten“. Das Büro Brederlau Holik aus Braunschweig hat hier das Gebäudeensemble „Am Weidenplan“ für Volkswagen Immobilien geplant.


Alle Projekte sind am Tag der Architektur von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Neben den Führungen durch die Architekten bietet das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg in diesem Jahr ein besonderes Angebot für Familien an. In einer geführten Radtour werden ausgewählte Projekte angefahren und erläutert. Für die Kinder wird es ein Quiz mit spannenden Fragen und Aufgaben geben, die vor Ort zu lösen sind.

Das ausführliche Programm mit allen Führungen und Begleitangeboten kann online unter www.aknds.de eingesehen werden und liegt unter anderem in der Kulturinfo im Alvar-Aalto-Kulturhaus aus.

 

Eine Meereswelle ist an der Regenbogenschule in Westhagen entstanden.

An der Regenbogenschule in Westhagen ist eine bespielbare Meereswelle entstanden.

Foto 1: Stadt Wolfsburg/Lars Landmann

Foto 2: Stadt Wolfsburg/Ali Altschaffel

Tags:

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

BadeLand Wolfsburg

Freier Redner

Bestattungen