
Beim Berufsinfotag konnten sich Schülerinnen und Schüler sich in Handicaps von Patienten hinein fühlen.
Bei einer Doppelveranstaltung in den Berufsbildenden Schulen Anne-Marie Tausch hatten in dieser Woche Schülerinnen und Schüler, Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, sich umfassend über die Bereiche Erziehung, Pflege und Ergotherapie zu informieren.
Der Berufsinfotag und die Trägermesse „Get the job“ für angehende sozialpädagogische Fachkräfte boten vielfältige Möglichkeiten, sich schlau zu machen, neue Einblicke zu erhalten und Kontakte zu knüpfen.
Beim Berufsinfotag berichteten Auszubildende und Lehrkräfte der BBS Anne-Marie Tausch aus erster Hand über Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen. So wurde beispielsweise im Bereich Therapie der Beruf der/des Ergotherapeut*in detailliert vorgestellt und die angehenden Pflegeassistenten boten einen Einblick in den berufspraktischen Pflegeunterricht. Außerdem konnten Besucherinnen und Besucher verschiedene Materialien zur Alterssimulation oder den alltäglichen Umgang mit Rollstühlen ausprobieren. Im Pflegefachraum wurden derweil die Simulationspuppen und Krankenpflegebetten präsentiert. „Für die fertigen Pflegeassistenten bestehen beste Anstellungschancen“, betonte Teamleiterin Daniela Schaal. Auch im Anschluss an die Ausbildung bestünden gute Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. „Die Schüler gehen beispielsweise auf die Fachoberschule Gesundheit-Pflege, um sich noch weiter schulisch zu qualifizieren. Oftmals wird im Anschluss auch eine Fachausbildung angestrebt.“ Weitere interessante Aktionen und Informationen zu den verschiedenen Varianten der sozialpädagogischen Ausbildungsgänge boten die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher an.
Parallel zum Berufsinfotag lud die Kontaktmesse „Get the job“, bei der sich Wolfsburger Träger den Absolventinnen und Absolventen der BBS III vorstellten, zum Austausch ein. Die Veranstaltung fand bereits zum siebten Mal statt. Schulleiterin Anja Laade, die die Messe eröffnete, sagte: „Die hervorragende Zusammenarbeit von Schule, Schulträger und Trägervertreter*innen bietet vielfältige Möglichkeiten, um bestmögliche Teamzusammensetzungen in der Wolfsburger Kitalandschaft anzubahnen. Erwartungen und Bedarfe der Träger können auf wenigen Quadratmetern in kürzester Zeit aufgezeigt und mit den individuellen Kompetenzen der angehenden Absolvent*innen ausgetauscht werden.“
Neben den dreizehn Trägern aus der Kindertagesstättenlandschaft stellten sich auch Träger aus den Arbeitsfeldern der Ganztagsschulbetreuung, Jugendförderung sowie der stationären Jugendpflege vor. Die Gäste konnten so einen guten Überblick über die Wolfsburger Arbeitsfelder gewinnen und die zukünftigen Arbeitgeber persönlich kennenlernen. An den Ständen wurden intensive Gespräche mit den Arbeitgebern geführt und individuelle Fragen direkt beantwortet.
Abgerundet wurde das Programm durch die kostengünstige Möglichkeit, direkt vor Ort professionelle Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen, und der Bewerbungsmappen-Beratung durch Mitarbeitende des Jobcenters. Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler für beide Veranstaltungen ein breites kulinarisches Angebot vorbereitet.
Beim Berufsinfotag berichteten Auszubildende und Lehrkräfte der BBS Anne-Marie Tausch aus erster Hand über Ausbildungsmöglichkeiten und -bedingungen. So wurde beispielsweise im Bereich Therapie der Beruf der/des Ergotherapeut*in detailliert vorgestellt und die angehenden Pflegeassistenten boten einen Einblick in den berufspraktischen Pflegeunterricht. Außerdem konnten Besucherinnen und Besucher verschiedene Materialien zur Alterssimulation oder den alltäglichen Umgang mit Rollstühlen ausprobieren. Im Pflegefachraum wurden derweil die Simulationspuppen und Krankenpflegebetten präsentiert. „Für die fertigen Pflegeassistenten bestehen beste Anstellungschancen“, betonte Teamleiterin Daniela Schaal. Auch im Anschluss an die Ausbildung bestünden gute Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. „Die Schüler gehen beispielsweise auf die Fachoberschule Gesundheit-Pflege, um sich noch weiter schulisch zu qualifizieren. Oftmals wird im Anschluss auch eine Fachausbildung angestrebt.“ Weitere interessante Aktionen und Informationen zu den verschiedenen Varianten der sozialpädagogischen Ausbildungsgänge boten die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher an.
Parallel zum Berufsinfotag lud die Kontaktmesse „Get the job“, bei der sich Wolfsburger Träger den Absolventinnen und Absolventen der BBS III vorstellten, zum Austausch ein. Die Veranstaltung fand bereits zum siebten Mal statt. Schulleiterin Anja Laade, die die Messe eröffnete, sagte: „Die hervorragende Zusammenarbeit von Schule, Schulträger und Trägervertreter*innen bietet vielfältige Möglichkeiten, um bestmögliche Teamzusammensetzungen in der Wolfsburger Kitalandschaft anzubahnen. Erwartungen und Bedarfe der Träger können auf wenigen Quadratmetern in kürzester Zeit aufgezeigt und mit den individuellen Kompetenzen der angehenden Absolvent*innen ausgetauscht werden.“
Neben den dreizehn Trägern aus der Kindertagesstättenlandschaft stellten sich auch Träger aus den Arbeitsfeldern der Ganztagsschulbetreuung, Jugendförderung sowie der stationären Jugendpflege vor. Die Gäste konnten so einen guten Überblick über die Wolfsburger Arbeitsfelder gewinnen und die zukünftigen Arbeitgeber persönlich kennenlernen. An den Ständen wurden intensive Gespräche mit den Arbeitgebern geführt und individuelle Fragen direkt beantwortet.
Abgerundet wurde das Programm durch die kostengünstige Möglichkeit, direkt vor Ort professionelle Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen, und der Bewerbungsmappen-Beratung durch Mitarbeitende des Jobcenters. Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler für beide Veranstaltungen ein breites kulinarisches Angebot vorbereitet.
Foto: oh/Jennifer Laqua