Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Charlotte Piepenbring (Objektgeberin), Aleksandar Nedelkovski (Leiter der Geschichtswerkstatt, IZS), Anita Placenti-Grau (Leiterin des IZS), Dr. Alexander Kraus (Stadthistoriker, IZS), Renée Mellino (Objektgeberin), Erster Stadtrat und Kulturdezernent Dennis Weilmann.

Wie kaum eine andere Stadt der Bundesrepublik ist Wolfsburg von Migration geprägt.

Doch sind die Geschichten der meisten Zuwanderungsgruppen, ob aus Portugal oder Polen, Russland, Brasilien oder Togo, bislang noch nicht erzählt worden.
 
Daher betreten die Herausgeber Dr. Alexander Kraus und Aleksandar Nedelkovski, beides Mitarbeiter am städtischen Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS), mit ihrem Buch auf vielfache Weise migrationshistorisches Neuland.
Das Besondere in ihrer Herangehensweise: Innerhalb des Buches wird eine Auswahl individueller Zuwanderungsgeschichten präsentiert, und dies anhand von Objekten, die als Stellvertreter*innen fungieren – als Stellvertreter*innen für eine Heimat, die freiwillig oder erzwungen zurückgelassen wurde. Sie führen die Menschen an ihre Heimat zurück, machen ihre Erinnerungen greifbar.
 
„Es ist weithin bekannt, wie sehr mir die Migrationsgeschichte unserer Stadt am Herzen liegt“, so Oberbürgermeister Klaus Mohrs, „umso mehr freue ich mich darüber, dass für dieses Buch die Stimmen so vieler Bürger*innen unserer Stadt gehört wurden. Die Vielfalt Wolfsburgs spiegelt sich in den in ihm präsentierten Geschichten, toll, diese zu erzählen “
„Die Publikation lässt den Leser*innen an vielen spannenden und bemerkenswerten Lebensgeschichten teilhaben,“ zeigt sich der Erste Stadtrat und Kulturdezernent Dennis Weilmann begeistert. „Diese Geschichten spiegeln die gelebte Integration in unserer Stadt eindrucksvoll wieder und zeigen die hohe Vielfalt der Wolfsburger Bevölkerung.
Die präsentierten Gegenstände stammen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kontinenten: von Belgien, Dänemark und Serbien in Europa, Kenia, Ruanda und Simbabwe in Afrika, dem Irak, Israel und Syrien auf der arabischen Halbinsel, Indien und Iran im Mittleren Osten über China, Japan und Usbekistan in Asien bis hin zu Argentinien, Brasilien, der Dominikanischen Republik, Mexiko und den USA in Süd-, Mittel-, und Nordamerika. Wer diese Objektgeschichten liest, begibt sich auf eine dingliche Entdeckungsreise in die Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs und zurück in die Welt.
 
Abgerundet wird der Band durch drei geschichtswissenschaftliche Texte zur Flüchtlingspolitik in der Wirtschaftswunderstadt (Frank Wolff), zu binationalen Eheschließungen in Wolfsburg (Christoph Lorke) und den frühen Experimenten kommunaler Integrationspolitik in der Volkswagenstadt (Michael Siems) sowie dreier Interviews mit Konrad Schmidt-Ott, Betty Rannenberg und Sylvia Cultus, die maßgeblich am Aufbau und der Weiterentwicklung der Organe der kommunalen Integrationspolitik der Stadt Wolfsburg beteiligt waren.

Das Buch kann im Institut für Zeitgeschichte: izs-stadtarchiv@stadt.wolfsburg.de und über den örtlichen Buchhandel käuflich erworben werden. Ladenpreis: 19,95 Euro.

 
Foto: oh/Lars Landmann
Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen