Blätter der Geistereiche Claudia Mucha stellt in der Burg Neuhaus aus
Claudia Mucha beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit auf unterschiedliche Weise mit ökologischen Themen. Dabei bezieht sie ihr direktes Umfeld mit ein. Ihre persönlichen Beziehungen zu besonderen Bäumen verbindet sie mit Fragen zu Naturverlust und Flächenverbrauch. Über mehrere Jahre dokumentierte Sie die Geistereiche im Heinenkamp als Mahnmal zwischen deutscher Romantik, Autobahn und Supermarkt. Ihre ganz spezielle Beziehung zu einer alten Eiche zeigt sie in einem zentralen Projekt der Ausstellung. Sie zählte die Blätter von 2014 in einem vierjährigen Prozess und macht dies in einer Installation sichtbar.
Das Verwenden von einfachen, natürlichen Materialien zeigt ihre Begeisterung für die Bewegung der „Arte Povera“ aus den 1960er Jahren, Beginn eines neuen, ökologischen Bewusstseins. Dies spiegelte sich damals in der Kunst wider und ist heute aktueller denn je.
Die Ausstellung „don´t destroy what you love“ wird am Sonntag, 28. April, 11 Uhr in der Burg Neuhaus eröffnet und ist bis zum 2. Juni zu sehen. Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag + Christi Himmelfahrt von 13 bis 17 Uhr.
Foto: oh/Veranstalter