Am kommenden Samstag, den 1. Dezember, ab 11:30 Uhr feiert Wolfsburgs Tor zu den Sternen sein 35. Eröffnungsjubiläum.

Groß und Klein können an diesem Tag zum Jubiläumseintritt von nur 3,50 Euro Veranstaltungen besuchen. Um 18:00 Uhr findet ein evangelischer Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Jörg Schubert unter der bestirnten Kuppel statt.

Das Planetarium Wolfsburg öffnete seine Pforten zum All erstmals am 3. Dezember 1983 dem öffentlichen Publikum. Es ist eine ungewöhnliche Geschichte, die dazu geführt hat, dass Wolfsburg heute eines der modernsten Sternentheater weltweit hat.

Der erste Planetariumsprojektor, welcher heute noch im Foyer ausgestellt wird, war ein Geschenk der Volkswagen AG an die Stadt Wolfsburg zum 40. Stadtjubiläum. Der Autobauer hatte den Projektor zuvor als Teil eines 10.000-Golf-schweren Kompensationsgeschäftes mit der damaligen DDR erhalten. Im Jahr 1981 wurde dann der Grundstein für das außergewöhnliche Gebäude, das der blauen Erdkugel gleicht, gelegt. Mit einem Tor zu den Sternen hatte Wolfsburg ein großes Highlight lange bevor andere stadtprägende Kultureinrichtungen ein Thema waren.

1996 wurde der erste Sternenprojektor Spacemaster durch den Starmaster ersetzt, der seit 22 Jahren einen beeindruckenden Sternenhimmel an die Kuppel zaubert. Eine weitere technische Revolution erlebte das Planetarium zur Jahreswende 2009/2010. Mit dem Einbau einer digitalen Fulldome-Anlage war es möglich, Videoinhalte kuppelfüllend darzustellen und einen 3D-Effekt ohne 3D-Brille zu schaffen. Nun konnte sich das Planetarium neben der klassischen Astronomie auch weiteren Themenfeldern aus der Wissenschaft, Kunst und Kultur widmen und ein noch größeres Publikum begeistern.

Um das multimediale Erlebnis komplett zu machen, sorgt das Planetarium nicht mehr nur für ein ganz besonderes Seh- sondern auch Hörerlebnis. Eine speziell für das Planetarium angepasste Tonanlage erzeugt einen fantastischen Sound. Mit seinen technischen Möglichkeiten und einem starken Team wird das Planetarium auch in Zukunft sowohl ein außergewöhnlicher Lernort, ein Wissenschaftstheater und ein besonderer Raum für Kunst, Musikshows, Hörspiele, Lesungen und Live-Konzerte sein.

Am 1. Dezember präsentiert das Planetarium Wolfsburg das beliebte Kinderferienprogramm „Eine Reise in die Sternenwelt“ und für die älteren Astronomie-Freunde den aktuellen Sternenhimmel über Wolfsburg in der Veranstaltung „Der Sternenhimmel LIVE erklärt“.

Zudem zeigt das Planetarium Wolfsburg ein paar seiner Eigenproduktionen der letzten Jahre: Die Feengeschichte „Schimmerie Harztropf und das Sternenmeer“ der Wolfsburger Autorin Nicole Schaa, welches im Wolfsburger Hasselbachtal spielt, „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry und „Das Weihnachtsoratorium unter Sternen“.

Am 1. Dezember gilt der Jubiläumseintritt von 3,50 Euro ausgenommen für Hörspiele. Ticketshop auch im Internet unter www.planetarium-wolfsburg.de.

Foto: Planetarium Wolfsburg/Jens Aschenbruck

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen