
Gundula Zahr und Willi Schedler auf den Spuren der Bienen rund um Schloss Wolfsburg.
Im Stadtmuseum dreht sich am Mittwoch, 28. August, alles um die Bienen.
Wolfsburg weist eine lange Bienentradition auf, so gehörte einst zum gleichnamigen Schloss ein Bienengarten. Und der Dichter Hoffmann von Fallersleben schrieb mit dem bekannten Kinderlied „Bienchen, summ herum!“ geradezu eine Hymne auf dieses Insekt.
Museumsmitarbeiterin Gundula Zahr geht dieser „tierischen“ Historie bei einem Rundgang durch die hiesige Garten- und Parklandschaft um 18 Uhr auf den Grund. Heute sind es die Mitglieder des Imkervereins Wolfsburg, die sich mit Liebe und Leidenschaft den Bienenvölkern in der Volkswagenstadt widmen. Auch Willi Schedlers Passion gilt seit vielen Jahren den Honigbienen, diesen kleinen und so wichtigen Nutztieren. Der Vorsitzende des Wolfsburger Imkervereins begleitet die Veranstaltung mit seinem Fachwissen, Bienenvölkern sowie Ergebnissen von deren fleißiger Arbeit und steht auch für Fragen des Publikums zur Verfügung.
Treffpunkt ist das Stadtmuseum in den Remisen am Schloss Wolfsburg. Der Eintritt für die Garten- und Parkführung beträgt 3 Euro. Und wer die reiche Variationsvielfalt des süßen Bienenproduktes Honig mit eigenem Gaumen erleben möchte, kann ab 19 Uhr einen köstlichen Honey-Moon bei einem Drei-Gänge-Menü für 35,00 Euro im Restaurant „Schlossremise“ genießen. Reservierungen nimmt das dortige Team an unter Telefon 05361-8677 77 oder per E-Mail an schlossremise@wolfsburg.de.
Dass im Frühjahr und Sommer eine Pflanzenpracht zu genießen ist und der Mensch sich verschiedene Früchte schmecken lassen kann, ermöglichen die Blüten bestäubenden Bienen.
Dass im Frühjahr und Sommer eine Pflanzenpracht zu genießen ist und der Mensch sich verschiedene Früchte schmecken lassen kann, ermöglichen die Blüten bestäubenden Bienen.
Sie gehören zu den ältesten Lebewesen auf der Erde. Diese faszinieren als Zuchttiere durch ihre soziale Organisation im Volk oder als solitär lebende Wildbienen, durch ihre baulichen Fähigkeiten und Kommunikationsformen, ihren Fleiß, ihre Friedfertigkeit und Intelligenz. Die Vielfalt der Produkte, die der Mensch den Honiginsekten verdankt, ist groß und geht weit über den süßen Brotaufstrich hinaus. Darüber, aber auch über den Alltag der Tiere, die Kulturgeschichte der Imkerei und die Gefahren, denen Bienen in unseren modernen Gesellschaften ausgesetzt sind, spricht der Experte Willi Schedler im Gespräch mit Gundula Zahr vom Stadtmuseum auf diesem Spaziergang durch die Wolfsburger Schlossgärten und -geschichte.
Foto: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg