ANZEIGE

Foto: Boris Breuer
Bis ins hohe Alter ein aktives und selbstständiges Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen – das wünschen sich die meisten Menschen.
Aber ab wann ist ein Hausnotruf sinnvoll?
Marc Wegner, Dienststellenleiter der Braunschweiger Johanniter-Unfall-Hilfe, weiß: „Oft ist erst ein Sturz der Anlass, über Hilfsmittel wie einen Rollator oder einen zusätzlichen Griff am Wannenrand nachzudenken. Dabei gibt es eine Reihe von einfachen Maßnahmen oder Hilfsmitteln, die das Leben erleichtern können.“ Auch der Johanniter-Hausnotruf ist eine sinnvolle Unterstützung, der ohne großen Aufwand die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöht.
Wann ist ein Hausnotruf sinnvoll? Diese Fragen geben Orientierung: Lebe ich allein in meiner Wohnung und fühle mich unsicher? Habe ich Schwierigkeiten beim Gehen, z.B. durch eine dauerhafte oder zeitweilige körperliche Einschränkung, durch Schwindel, Schwäche oder durch Gleichgewichtsstörungen? Leide ich an einer chronischen Krankheit, die mich im Alltag einschränkt oder unsicher werden lässt (z.B. Epilepsie, Asthma, Diabetes mellitus oder Multiple Sklerose)?
Im Rahmen der Johanniter-Sicherheitswochen vom 23. September bis zum 31. Oktober besteht die Möglichkeit, den Johanniter- Hausnotruf auszuprobieren!
Hatte ich bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt? Bin ich in meiner Wohnung schon einmal gestürzt? Trifft eine der genannten Fragen auf Sie zu, macht es Sinn, über einen Hausnotruf nachzudenken. „Wir können dabei ganz individuell auf die Wünsche unserer Kunden eingehen“, betont Marc Wegner.
Herzstück des Johanniter-Hausnotrufs ist ein kleiner Sender, der als Armband, Halskette oder Clip getragen werden kann. Wenn Hilfe benötigt wird, genügt ein Knopfdruck, um die Hausnotruf-Zentrale der Johanniter zu erreichen. Fachkundige Mitarbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf entgegen und veranlassen die notwendige Hilfe. Auf Wunsch werden automatisch die Angehörigen informiert. Der Hausnotruf kann mit Falldetektoren sowie mit Bewegungs- und Rauchwarnmeldern erweitert werden.
„Besteht kein Kontakt zu den Nachbarn und die Angehörigen wohnen zu weit weg, empfiehlt sich zusätzlich eine Schlüsselhinterlegung“, erklärt Dienststellenleiter Wegner weiter. Eine Gelegenheit, den Johanniter-Hausnotruf auszuprobieren, besteht im Rahmen der Johanniter-Sicherheitswochen vom 23. September bis zum 31. Oktober 2019. In diesem Zeitraum kann der Hausnotruf vier Wochen lang gratis getestet werden.
Wichtig zu wissen: Der Hausnotruf gilt als Pflegehilfsmittel nach § 40 SGB XI und bei Erfüllen der Voraussetzungen übernimmt die Pflegekasse die Kosten.
Weitere Informationen finden Sie unter 0800/3233-800 (gebührenfrei) oder im Internet unter www.johanniter.de/hausnotruf