Die Fotograf*innen Volodymir Ogloblin (li.) und Elena Dolzhenko (re.) in der Ausstellung „Charkiw“.

 

Ein Foto-Vortrag im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K

Die Fotograf*innen der aktuellen Ausstellung „Charkiw“, Elena Dolzhenko und Volodymir Ogloblin, geben am kommenden Sonntag, 5. Februar, um 15:00 Uhr im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K, Einblicke in die Geschichte ihrer ukrainischen Heimatstadt.

 

Ogloblin, Gründer des Charkiwer Zentrums für Fotografie, über Charkiw: „Das ist meine Stadt in all ihren großen und kleinen Fragmenten, in den Straßen und Plätzen, in den Menschen, die die Stadt mit Leben erfüllen. Diese Stadt ist mein Zuhause, mein Leben, meine Liebe. Und diese Liebe vergeht nicht mit der Zeit und dem Alter.“

 

Der Eintritt zum Foto-Vortrag mit Übersetzung ins Deutsche ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 05362-526 23 oder E-Mail an hoffmann-museum@stadt.wolfsburg.de.

 

Über Charkiw:
Charkiw war zwischen 1919 und 1934 Hauptstadt der ukrainischen Sowjetrepublik. Die Stadt ist geprägt durch vielfältige Architektur von Historismus, Avantgarde zwischen Jugendstil und Konstruktivismus bis zum Sozialistischen Realismus. Bis zum 24. Februar 2022 lebten rund 1,5 Millionen Menschen in diesem Bildungs-, Kunst- und Kultur, Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum rund 40 Kilometer entfernt von der russischen Grenze. Allein 17 Prozent Studierende an 42 Universitäten und Hochschulen prägten das Stadtbild des russisch- und ukrainischsprachigen Charkiws. Zwischenzeitlich floh fast die Hälfte der Bevölkerung, doch viele kehrten wieder zurück und leisten auf ganz persönliche Weise Widerstand gegen den Krieg. Zum Beispiel geben Musiker*innen Konzerte in den Metrostationen, wo Menschen noch immer Zuflucht vor russischen Raketenangriffen suchen.

 

Foto: Elena Dolzhenko & Volodymir Ogloblin

Tags: , , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

Vortragsreihe

Freier Redner

Bestattungen