Burg Neuhaus feiert 650jähriges Bestehen
Am ersten Wochenende im Juli feiert die Burg Neuhaus ihr 650jähriges Bestehen. Zeit, einen genaueren Blick auf das alte Gemäuer zu werfen, das heute Platz und Räumlichkeiten für die unterschiedlichsten Nutzergruppen bietet: von der Kita bis zum Künstleratelier, von der Sporthalle bis zum Rittersaal für die Ortsratssitzung, vom Museum bis zum Dorfgemeinschaftsraum.
Kai-Uwe Hirschheide, Stadtbaurat und Kulturdezernent: „Dass ein 650jähriges Gebäude heute noch so intensiv durch unterschiedliche Gruppen genutzt wird, ist keine Selbstverständlichkeit. Die Burg Neuhaus ist eine wichtige Stätte der Geschichte, des künstlerischen Schaffens und vor allem des lebendigen gesellschaftlichen Miteinanders im Ortsteil Neuhaus und darüber hinaus. Ich wünsche allen Nutzerinnen und Nutzern der Burg ein tolles Jubiläumsfest am 2. Juli und vor allem viele weitere spannende, lehrreiche, sportliche und kreative Momente.“

Andreas Meyer, Geschäftsbereichsleiter Kultur: „Die Burg Neuhaus hat Vieles zu bieten und stellt einen wichtigen sozialen Mittelpunkt in Neuhaus dar. Ich freue mich, dass wir als Geschäftsbereich Kultur der Stadt Wolfsburg diesen besonderen Ort zur Verfügung stellen können und dass er von engagierten und tatkräftigen Menschen mit so viel Leben und Kreativität erfüllt wird.“
Burgmuseum (M2K)
Ausstellungsräume (M2K)
Archiv des Freundeskreis Burg Neuhaus e.V.
DRK-Kindergarten
Sporthalle für Vereinssport
Ortsteilsprechstelle
Raumvermietung (Rittersaal) durch Geschäftsbereich Kultur
Burggeschichte
Bau: 1371 bis 1372 durch Herzog Magnus II. von Braunschweig-Wolfenbüttel
Bauanlass: Lüneburger Erbfolgekrieg: 1371 bis 1388
Burgbau: Felsburg – auf Felsmassiv oberhalb der Allerniederung und am Hehlinger Bach, Wasserburg – Burg-Graben mit Stauwasser aus dem Hehlinger Bach
Funktionen der Burg Neuhaus
Spätmittelalter: Militärischer Stützpunkt / Rittersitz
Seit 16. Jh. Nutzung als „Fürstlich Braunschweigisch-Lüneburgisches Amthaus“ mit Domäne und Wohnhaus
1936 Gründung der Dorfgemeinschaft Neuhaus durch 11 Bauern- und 2 Handwerkerfamilien
1936 bis 1939: Reichsschule des Reichsnährstandes für Leibesübungen auf der Burg Neuhaus (kurz Reichssportschule)
1947 bis 1980: Heimschule auf der Burg Neuhaus
1972: Gemeindegebietsreform – Neuhaus wird Wolfsburger Ortsteil
April 1981: Erwerb der Burg Neuhaus durch die Stadt Wolfsburg
Burgmuseum
Dependance des Stadtmuseums im M2K
Eröffnung: 12. Januar 1986
1986 – 2018: ein Raum von rund 48 qm zur Geschichte von Burg und Amt Neuhaus
2018 Eröffnung eines 2. Museumsraumes, u. a. für Sonderausstellungen
Seit 2003: ehrenamtliche Sonntagsbetreuung der Museumsöffnungszeiten durch die Mitglieder des Freundeskreises der Burg Neuhaus e. V.
Führungen zur Burggeschichte durch sowohl Freundeskreis der Burg Neuhaus e. V. als auch freie und ständige Museumsmitarbeiter*innen
Sonntag von 14 bis 17 Uhr (Februar bis Oktober)
Sonntag 14 bis 16.30 Uhr (November bis Januar)
Geschlossen nur an Pfingsten, in den Werksferien und an Weihnachten
Freier Eintritt!
Mitglieder: Bürger*innen aus Neuhaus mit längerer und auch kürzerer Orts-Biografie
Vorsitz: Frank Wolters
Ziele: Erforschung der Geschichte von Burg und Dorf Neuhaus, Bekanntmachung des Baudenkmals Burg Neuhaus, Attraktive Belebung der Burg Neuhaus durch jährliches Burgfest, Weinfest, Adventsprogramm, monatliche Treffen des Vereins im Turmzimmer
Künstlerateliers
Seit 2000 vergibt die Stadt Wolfsburg günstige Atelierräume an Wolfsburger Künstler*innen
Ergänzung durch drei Galerieräume für Ausstellungen, jährlich mehrere Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen
Aktuell 9 Mitglieder: Rosi Marx, Walter Winter, Bettina Hackbarth, Claudia Mucha, Tim Dalhoff, Ali Altschaffel, Anette Knipphals, Yoko Haneda (neu), Volker Veit (neu)
Fotos: oh/Stadt Wolfsburg