
Die neue Säge für die Schulwerkstatt wurde vom Lions Club vor zahlreichen Teilnehmern übergeben.
Der Lions Club Wolfsburg hat der Schulwerkstatt Wolfsburg eine neue Säge gespendet.
Mit der Spende möchte der Lions Club Wolfsburg die pädagogische Arbeit der Schulwerkstatt unterstützen. Außerdem wird mit der neuen, modernen Anlage die Arbeit der Schulwerkstatt und ihren Mitarbeitern wertgeschätzt. In der Vergangenheit hat der Lions Club die Schulwerkstatt bereits mehrfach mit Sach- und Materialspenden unterstützt, die durch die Schülerinnen und Schüler der Werkstatt für Auftragsarbeiten verwendet werden konnten.
Katharina Varga (Geschäftsbereichsleiterin Jugend): „Die Schulwerkstatt ist mit ihrem pädagogischen Konzept und handlungsorientierten Ansatz ein wichtiger Baustein der inklusiven Wolfsburger Schullandschaft und der Jugendhilfe. Der Geschäftsbereich Jugend freut sich daher gemeinsam mit der Hauptschule Vorsfelde über diese tolle Spende des Lions Club Wolfsburg.“
Katharina Varga (Geschäftsbereichsleiterin Jugend): „Die Schulwerkstatt ist mit ihrem pädagogischen Konzept und handlungsorientierten Ansatz ein wichtiger Baustein der inklusiven Wolfsburger Schullandschaft und der Jugendhilfe. Der Geschäftsbereich Jugend freut sich daher gemeinsam mit der Hauptschule Vorsfelde über diese tolle Spende des Lions Club Wolfsburg.“
Die Schulwerkstatt Wolfsburg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Wolfsburg und der Hauptschule Vorsfelde. Bereits seit 16 Jahren gibt die Schulwerkstatt Wolfsburg Schülerinnen und Schülern, die sich im Laufe ihrer Schulzeit zu Schulverweigerern oder schwer verhaltensauffälligen Schülern entwickelt haben, eine zweite Chance, ihre Schulzeit zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Mit einem stark auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnittenen Angebot und intensiver Betreuung führen die Mitarbeiter der Schulwerkstatt Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren wieder an das Lernen heran. Der Großteil der Teilnehmenden ermöglichte die Schulwerkstatt einen Hauptschullabschluss zu erlangen, viele können im Anschluss eine Ausbildung beginnen.
Das Konzept der Werkstattklasse ist handlungs- und praxisorientiert und folgt dabei dem Beispiel der dänischen Produktionsschulen in den Bereichen Holzwerkstatt und Lehrküche. Je zwei Fachkräfte des Geschäftsbereichs Jugend und der Hauptschule Vorsfelde kümmern sich als Team um die Schüler. Während die Lehrkräfte in Regelfächern beschulen, übernehmen die Mitarbeiterinnen des Geschäftsbereichs Jugend den praktischen Teil. Über die fachlichen Expertise hinaus wirken die Mitarbeiterinnen der Schulwerkstatt auch als zentrale Bezugspersonen der Schüler.
Foto: oh/Stadt Wolfsburg