In einem Workshop der Musikschule geht es Barock zu.

Musikschule bietet Workshop an

 

Eine musikalische Reise in die Barockzeit veranstaltet die Musikschule der Stadt Wolfsburg mit einem zweitägigen Workshop. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, am Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. März, jeweils von 10 bis 16 Uhr nicht nur in die Klänge der Zeit zwischen den Jahren 1600 und 1750 einzutauchen, sondern auch in die Kleidung, das Essen und den Lebensstil.

 

„In unserem Kolleg*innenkreis gibt es mittlerweile fünf Expert*innen für Alte Musik und historische Aufführungspraxis“, freut sich Katrin Heidenreich, stellvertretende Schulleiterin und als Block- und Traversflötistin selbst Musikerin dieses Genres. „Somit können wir unseren Schüler*innen den Klang der mit Darmsaiten bespannten Saiteninstrumente wie Barockcello und Barockgitarre aber auch das Spielgefühl auf dem Cembalo zeigen. Mit Nachbauten originaler Instrumente wie Travers- und Blockflöte zeigen wir, wie mit der stilistisch passenden Spielweise Barockmusik lebendig und damit auch ein wenig der Zeitgeist des Barock erlebbar wird.“

 

Wem dieses zu antik erscheint, kann in diesem Kurs erleben, dass moderne elektronische Klänge von Tablets durchaus mit barocker Musik kombinierbar sind. „Barockmusik eignet sich sehr gut, um eine ostinate, also immer wiederkehrende Basslinie als Loop zu nutzen und damit ganz neue Musik zu kreieren“, stellt Tom Schmeichel, Dozent für Trompete und elektronische Musik an der Musikschule, fest und freut sich schon auf interessierte Teilnehmende, die bei ihm unter dem Motto „Barock meets Beats“ digital mit Tablets musizieren.

 

Wie Barockmusik und digitale Klänge zusammen harmonieren, probieren die Teilnehmenden in gemeinsamen Improvisationen aus. Die Ergebnisse dieses Workshops dürfen alle als klangliche Erinnerung in Form eines Audiofiles mit nach Hause nehmen.

 

Die Kursgebühr beträgt 45 Euro. Für eine Pauschale von 10 Euro ist an beiden Tagen für Verpflegung gesorgt. Anmelden kann sich jede*r, der für Klavier mindestens drei, für Querflöte, Blockflöte, Cello und Gitarre mindestens zwei Jahre instrumentale Ausbildungserfahrung mitbringt oder Interesse an Musik mit Tablets hat. Entsprechende Formulare lassen sich per E-Mail an musikschule@stadt.wolfsburg.de anforden.

 

Foto: oh/Stadt Wolfsburg

Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen