Frauen

Das Programm zum Internationalen Frauentag 2021 steht allen interessierten Wolfsburger*innen offen.

Programm zum Internationalen Frauentag 2021

Frauen stärken für die Zukunft: So lautet das Motto des Programms zum Internationalen Frauentag am 8. März 2021, das das Gleichstellungsreferat der Stadt Wolfsburg in Kooperation mit dem 8. März-Bündnis jetzt veröffentlicht hat. Vom 5. bis 18. März können interessierte Wolfsburger*innen zahlreiche Workshops, Vorträge und Veranstaltungen besuchen. Der Vorverkauf für die kostenpflichtigen Angebote wird zum Weihnachtsgeschäft starten.
Obwohl die aktuelle Situation die Planungen für das Gleichstellungsreferat und die Kooperationspartner*innen nicht erleichtert habe, sei der Internationale Frauentag gerade in der heutigen Zeit ein wichtiger und bedeutsamer Tag, um auf das notwendige Engagement für Geschlechtergerechtigkeit hinzuweisen, erklärt Antje Biniek, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wolfsburg: „Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass gesellschaftlich noch zahlreiche Hürden überwunden werden müssen.“

In diesem Sinne können sich alle Wolfsburger*innen egal welchen Alters auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm freuen: Das Hallenbad – Kultur im Schachtweg etwa wird im eigenen Kino mehrere Filme zeigen und Austragungsort eines FemSlam – ein feminstischer PoetrySlam – sowie einer Lesung mit Kübra Gümüsay sein. Ein Girls Longboard Workshop im Allerpark, eine Kleidertauschparty im Loud&Proud Treff, der Besuch des Frauenortes „Minna Faßhauer“ in Braunschweig sowie Stadtspaziergänge zur Frage „§218 – 150 Jahre Verbot des Schwangerschaftsabbruchs: Wie geht es weiter?“ ergänzen das Angebot. „#Superheldinnen – Stärken bündeln!“, „Erfolgreiche Frauen haben Mut zur persönlichen Marke“ und „Frauenbild(er) im Rechtsextremismus“ sind die Themen angebotener Vorträge. Außerdem sind auch im kommenden Jahr wieder die Kundgebung „Brot & Rosen“, ein Themengottesdienst in der Kreuzkirche sowie das traditionelle Frauen-Frühstück geplant.

Das Programm sowie detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Anmeldung können online unter www.wolfsburg.de/gleichstellung eingesehen werden

Programmflyer liegen zudem stadtweit aus. Tickets für die Veranstaltungen im Hallenbad – Kultur am Schachtweg können unter www.hallenbad.de erworben werden. Die Veranstaltungen finden vorbehaltlich der dann geltenden Corona-Regelungen statt.

Das Gleichstellungsreferat bedankt sich bei den folgenden Kooperationspartner*innen: AG Mädchen Stadt Wolfsburg, AWO – Familienberatungszentrum Wolfsburg, Diakonie Kirchensozialarbeit Süd, Dialog e. V., Die Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie, Donum Vitae Wolfsburg, Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen, Flüchtlingsarbeit Wolfsburg – Diakonie, Flüchtlingshilfe, Frauenhaus Wolfsburg, Frauenzentrum „Frauen-Zimmer”, Hallenbad – Kulturzentrum am Schachtweg, Integrationsreferat Stadt Wolfsburg, Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, Ortsfrauenausschuss IG Metall Wolfsburg, Pflegebündnis, pro familia Wolfsburg, Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Wolfsburg e. V. / Mecki Hartung, Tessa Holloway.
 
Plakat: oh/Stadt Wolfsburg
Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen