Die Abteilung Jugendförderung bietet zum September 2020 wieder zahlreiche Möglichkeiten, um ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kinder- und Jugendarbeit zu absolvieren.
Zu den Einsatzbereichen im FSJ gehören die Jugend- und Freizeiteinrichtungen, Abenteuerspielplätze und die mobile Offene Kinder- und Jugendarbeit.
Christoph Block, Koordinator der Freiwilligendienste in der Jugendförderung stellt fest: „Den Großteil der Bewerbungen erhalten wir im Sommer, wenige Wochen bevor das FSJ beginnt. Der Trend ist, dass sich viele Schulabsolventinnen und -absolventen erst kurzfristig entscheiden.“ Grundsätzlich empfiehlt er, sich frühzeitig zu bewerben, um sich die gewünschte Einsatzstelle zu sichern. Denn der Freiwilligendienst ist mehr als eine Zwischenlösung. „Die Freiwilligen machen wertvolle, prägende Erfahrungen, von denen sie langfristig profitieren – auch im späteren Arbeitsleben.“ Christoph Block ist davon überzeugt, dass der Freiwilligendienst die Persönlichkeit stärkt und eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist.
Im Freiwilligendienst in der Jugendförderung erproben junge Menschen das Berufsfeld der Sozialen Arbeit und sammeln vielfältige praktische Erfahrung. In den Bildungsseminaren, die der Stadtjugendring Wolfsburg e.V. organisiert, tauschen sie sich mit Gleichgesinnten aus und setzen sich mit ihrer Persönlichkeit auseinander. Sie können herausfinden, wo ihre Stärken liegen und welche Tätigkeit zu ihnen passt. Das erleichtert am Ende möglicherweise die Studien- und Berufswahl.
Für Stadtjugendpfleger Gunnar Czimczik ist das FSJ ein wichtiger Beitrag, um frische Ideen und Anregungen für die Kinder- und Jugendarbeit zu bekommen. Die Freiwilligen bereichern mit ihren Ideen und Anregungen die Arbeit der bestehenden Teams und haben die Chance eigene Projekte umzusetzen.
Bewerbungen für ein FSJ in der Kinder- und Jugendarbeit können per Email an jugendfoerderung@stadt.wolfsburg.degesendet werden.
Christoph Block, Koordinator der Freiwilligendienste in der Jugendförderung stellt fest: „Den Großteil der Bewerbungen erhalten wir im Sommer, wenige Wochen bevor das FSJ beginnt. Der Trend ist, dass sich viele Schulabsolventinnen und -absolventen erst kurzfristig entscheiden.“ Grundsätzlich empfiehlt er, sich frühzeitig zu bewerben, um sich die gewünschte Einsatzstelle zu sichern. Denn der Freiwilligendienst ist mehr als eine Zwischenlösung. „Die Freiwilligen machen wertvolle, prägende Erfahrungen, von denen sie langfristig profitieren – auch im späteren Arbeitsleben.“ Christoph Block ist davon überzeugt, dass der Freiwilligendienst die Persönlichkeit stärkt und eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist.
Im Freiwilligendienst in der Jugendförderung erproben junge Menschen das Berufsfeld der Sozialen Arbeit und sammeln vielfältige praktische Erfahrung. In den Bildungsseminaren, die der Stadtjugendring Wolfsburg e.V. organisiert, tauschen sie sich mit Gleichgesinnten aus und setzen sich mit ihrer Persönlichkeit auseinander. Sie können herausfinden, wo ihre Stärken liegen und welche Tätigkeit zu ihnen passt. Das erleichtert am Ende möglicherweise die Studien- und Berufswahl.
Für Stadtjugendpfleger Gunnar Czimczik ist das FSJ ein wichtiger Beitrag, um frische Ideen und Anregungen für die Kinder- und Jugendarbeit zu bekommen. Die Freiwilligen bereichern mit ihren Ideen und Anregungen die Arbeit der bestehenden Teams und haben die Chance eigene Projekte umzusetzen.
Bewerbungen für ein FSJ in der Kinder- und Jugendarbeit können per Email an jugendfoerderung@stadt.wolfsburg.degesendet werden.
Foto: oh/loufre