Zu einer kostenlosen Führung mit Nicole Froberg durch die Ausstellung lädt das Forum Architektur am Sonnabend, 7. März, um 12 Uhr ein.

1958 entstand Wolfsburgs erstes Wohnhochhaus an der Saarstraße.

Wie unterscheiden sich Wohnungsgrundrisse heute von denen der 1960er Jahre? Welche neuen, nachhaltigen Konstruktionsmethoden gibt es? Worauf muss bei der Gestaltung von Fassade und außenraum geachtet werden?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung in der Bürgerhalle des Rathauses anhand von 14 ausgewählten Beispielen von den 1950er Jahren bis hin zu aktuellen Planungen. Zu einer kostenlosen Führung mit Nicole Froberg durch die Ausstellung lädt das Forum Architektur am Sonnabend, 7. März, um 12 Uhr ein.
Die Ausstellung schlägt einen Bogen vom Hochhaus Saarstraße von 1958, dem ersten Wohnhochhaus das in Wolfsburg gebaut wurde, bis hin zu aktuellen Planungen für zwei Holzhochhäuser in den Hellwinkel Terrassen oder der Sanierung der Detmeroder Wahrzeichen Don Camillo und Peppone.
Betrachtet werden verschiedenen Aspekten wie Konstruktion, Grundrisse oder Außenraumgestaltung. Es wird nicht nur erläutert welche baulichen und konstruktiven Entwicklungen den Hochhausbau beeinflusst haben, sondern auch, wie gesellschaftliche Veränderungen Einfluss auf die Gestaltung nehmen.
Foto: oh/Willi Luther

Tags: ,

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen