
Das Hoffmann-Museum im M2K verabschiedet sich vom ALLER Lese-Sommer mit Lesungen und italienischer Musik mit Bettina Greffrath (vorn), Ulrike Morgner, Claudio Calandra, Christina Dykan Andrés und Nicole Trnka (hintere Reihe v.l.n.r.).
Mit einer Strandparty läutete das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K das Finale für die Sonderausstellung ALLER Lese-Sommer ein und zog Bilanz auf die vergangenen zehn Wochen.
Dass dieser Ansatz gelang, zeigen die Beteiligung aller Generationen, von Grundschülern bis zu Senioren aus den unterschiedlichen Wolfsburger Stadt- und Ortsteilen und die Vielfalt der ausgestellten Bücher. Darunter befinden sich der Kinderbuchklassiker „Die Raupe Nimmersatt“, Romane für junge Erwachsene, Krimis, und Science-Fiction-Reihen, Belletristik mit historischem Hintergrund, Lebensberichte, aber auch Sachbücher über den Klimawandel und Ratgeber für schöne Sommergärten und Terrassen. Auch die Bibel und das Grundgesetz bereichern die Ausstellung. Diese literarische Vielfalt macht deutlich: In Wolfsburg wird viel und abwechslungsreich gelesen.
Mit einer „Standparty“ feierten das Publikum und die Ausstellungsmacher das Gelingen dieses Museumsexperiments, die Literatur und den Sommer. Für den passenden Sound sorgte Claudio Calandra. Mit italienischen Hits wie „Bella ciao“ inspirierte er zum Mitsingen und Schwingen von Hüften und Tanzbeinen.

Claudio Calandra singt im Hoffmann-Museum im M2K italienische (Sommer-)Hits.

Carolin Lorenz, Leiterin der Stadtteil-Bibliothek Fallersleben, machte es sich mit ihren Buch-Empfehlungen auf der Sommerwiese des Museums gemütlich.

Historische Informationen über die Gartengestaltung und pratksiche Tipps zur Pflanzenpflege, das Neutopfen und die kreative Gestaltung von Blumentöpfen gab Christina Dykan Andrés (2. v.l.) in der Ausstellung „ALLER Lese-Sommer“.