Blicke in die Dauerausstellungen  des Stadtmuseums und des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums

Die Historischen Museen am Schloss Wolfsburg und im Schloss Fallersleben laden an allen Osterfeiertagen zu einem Besuch ein – und zwar bei freiem Eintritt. Geöffnet ist das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg am Ostersamstag von 13-18 Uhr, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag jeweils von 11 bis 18 Uhr. Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum öffnet morgens zu denselben Zeiten, schließt jedoch jeweils schon um 17 Uhr.
Im Stadtmuseum lohnt – vielleicht nach einem österlichen Spaziergang im Schlosspark  – ein Blick in die unterhaltsame Dauerausstellung zur Schloss- oder Stadtgeschichte. Hier erzählen Zeitzeugen oder auch die Ausstellungsstücke selbst von Tanzabenden im Café Klewin, von Flucht und Ankunft in der Volkswagenstadt, von heimisch gewordenen italienischen Familien oder auch von der Feier zum Käferjubiläum 1955. Zudem ist die Sonderausstellung „Braunschweigisches Land im Nationalsozialismus“ zu sehen.
In dieser von der AG Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft erstellten Wanderausstellung wird betrachtet, wie die nationalsozialistische Diktatur tiefgreifend das Alltagsleben beeinflusste. Exponate und Bilder aus den Sammlungen des Stadtmuseums Schloss Wolfsburg und des Burgmuseums Neuhaus ergänzen die Präsentation um weitere lokale Aspekte wie etwa die Reichsschule für Leibesübungen des Reichsnährstandes auf der Burg Neuhaus.
Im Herzen des Schlossparks und der Fachwerkaltstadt lädt im Schloss Fallersleben das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum zu einem „Ausflug“ in das 19. Jahrhundert, in die Zeit und das Leben des berühmten Dichters des Deutschlandliedes und Hunderter Kinderlieder ein. Die hiesige Dauerausstellung präsentiert das große Werk des vielseitigen und kämpferischen Hoffmanns, der 1798 in Fallersleben geboren wurde. Auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Weise wird deutsche (Kultur-)Geschichte vermittelt und bieten Musik und Mitmachstationen – z. B. eine Karaoke-Station, der beliebte Liederbaum oder ein Lichtxylofon – auch Gelegenheiten zum Mitsingen und Musizieren.
Zu Ostern haben die Besucherinnen und Besucher ebenso letztmalig die Gelegenheit, die hiesige Sonderausstellung „Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben in bunten Stickbildern“ zu besuchen. Mit einem von Elke Schulz  gestalteten Finissage-Programm am Ostermontag, 22. April, um 15 Uhr schließt diese Schau mit Werken der Künstlerin Cohnen-Nussbaum ihre Pforten.
Geschlossen bleiben die Historischen Museen am Dienstag nach Ostern, am Dienstag, 23. April. Ab Mittwoch, 24. April, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Bild: oh/Stadt Wolfsburg
Tags: , , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen