Öffnungszeiten: Di-Fr: 10-17 Uhr, Sa: 13-18 Uhr, So: 11-18 Uhr, EINTRITT FREI!
SONDERAUSSTELLUNG
► Bis Sonntag, 13. Oktober
Mechanische Tierwelt
Eine Fotosafari
Die Berliner Sammler und Kuratoren Sebastian Köpcke und Volker Weinhold haben eine einmalige Kollektion historischer Blechtiere von internationalen Herstellern aus der Zeit von 1900 bis 1970 zusammengetragen. Viele der Tierfiguren versetzen sie in aufwändig inszenierten Fotografien in ihr scheinbar natürliches Umfeld. Es ist die erste Ausstellung, die sich auf diese Art mit klassischem Blechspielzeug beschäftigt. Zudem werden die Blechtiere ratternd, klackernd, springend und watschelnd zum Leben erweckt. Über 160 der bedruckten Spielzeuge sowie 30 farbenfrohe Großfotos und ein Film mit originellen Bewegungsstudien erwarten kleine und große Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum. Natürlich haben sich unter die Blechtiere auch einige seltene Wolfsburger Blechkäfer mit vier Rädern gemischt! Freier Eintritt.
► Dienstag, 3. September, 18.30 Uhr
Große Bandbreite der Sammlung An (fast) jedem ersten Dienstag im Monat stellen Museumsleiterin Monika Kiekenap-Wilhelm und Sammlungskurator Dr. Arne Steinert ein besonders originelles oder aussagekräftiges Museumsstück aus der weit über 10.000 Objekte umfassenden Sammlung des Stadtmuseums vor. Vier Wochen wird es dann im Foyer gezeigt. Freier Eintritt.
► Sonntag, 15. September, 16.00 Uhr
Die grünen und tierischen Seiten von Schloss Wolfsburg
In den Gärten von Schloss Wolfsburg spiegeln sich gut fünf Jahrhunderte Wolfsburger Schloss- und europäischer Gartengeschichte: Der sogenannte Barockgarten verweist auf die Zeit des Absolutismus mit einer spezifischen Blumenchoreographie sowie dem typischen Buchsbaumbeschnitt. Heute laden hier ein Heckentheater zum Versteckspiel und der einstige Teepavillon zum Fotoshooting ein. Einen gestalterischen Gegenentwurf bildet der Englische Landschaftsgarten, der heutige Schlosspark. Dieser wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als eine der Natur nachempfundene Landschaft mit asymmetrischer Wegeführung, Wiesen und Wald-typischem Baumbestand angelegt.
Am „Langen Tag der StadtNatur“ von Umweltamt, Nabu, BUND und vielen anderen Akteuren werden auf einem Spaziergang durch die Anlagen diese „grünen“ Geschichten Wolfsburgs erzählt und dabei auch die hiesigen „Tierwelten“ in Bau- und Landschaftsarchitektur in Augenschein genommen. Freier Eintritt.

Der Schlosspark erfreut Spaziergänger, Sonnenanbeter und ebenso tierische „Picknickfreunde“.
► Donnerstag, 26. September 2019, 17:30 Uhr, Treffpunkt am Alvar-Aalto-Kulturhaus (Haupteingang)
„Soundtrack WOB“ – Stadtrundgang auf den Spuren von Musik und Jugendkultur
Die Ausstellung „Soundtrack WOB“ ist vielen noch in bester Erinnerung. Nun begeben sich Ausstellungs-Initiator Axel Bosse und Kurator Dr. Arne Steinert vom Stadtmuseum auf Spurensuche in der Stadt: Wo waren Konzert-Locations, Plattenläden und andere Treffpunkte für Jugendliche und was ist davon heute zwischen Fuzo und Hallenbad noch zu sehen? Historische Fotos und Sound-Beispiele erinnern auf dem gut 90-minütigen Spaziergang an Jugendfreizeitheim und Commode 2000, an Musikhaus Pahlmann und den Musik-Markt, an Café Klewin und Kaschpa-Zentrum sowie an weitere Schauplätze der Wolfsburger Jugendkultur. Start ist am Kulturhaus, und am Ziel im Hallenbad ist Gelegenheit zum geselligen Ausklang.
Freie Teilnahme.

Konzert der „Standarts“ 1984 im heutigen Romansaal der Stadtbibliothek.

Rock’n’Roll an der Wasserlandschaft beim Fuzo-Musikfest 1983.
► Sonntag, 29. September, 15.00 Uhr – Lyrische Reise durch mechanische Tierwelt
Die Ausstellung „Mechanische Tierwelt“ wird lyrisch mit Gedichten, z. B. „Die wilden Gänse“ aus der Feder Hoffmanns von Fallerslebnen, vorgestellt von Museumsmitarbeiterin und Germanistin Christina Dykan Andrés. Freier Eintritt.

Mechanische Tierwelt, Gans.
LANDWIRTSCHAFTSABTEILUNG IN DER HISTORISCHEN BRAUSCHEUNE (Schlossstraße 10/gegenüber dem Hotel „Alter Wolf“)
► Sonntag, 15. September, 11.00 bis 14.00 Uhr – Obsternte zum Dreschfest 2019
Mit einem kleinen Dreschfest wird die Besuchersaison 2019 in der Landwirtschaftssammlung des Stadtmuseums beendet. Zum Abschluss kommt noch einmal die Tanz- und Trachtengruppe „De Steinbekers“ an die Historische Brauscheune in Alt-Wolfsburg, um Getreide mit einem Dreschflegel zu dreschen und mit einer Schneidlade zu schneiden. Als Besonderheit wird in diesem Jahr zugleich die Obsternte gefeiert. Aus diesem Anlass pressen die Steinbekers Saft und zeigen, wie Dörrobst entsteht. Bei regionaltypischen Tänzen ist das Publikum eingeladen, sich fröhlich mit im Kreise zu drehen. Freier Eintritt.

Mit den Steinbekers und regionaltypischen Tänzen das Dresch- und Obstfest feiern.
Fotos: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg
Tel.: 05362 – 52 623, Email: Hoffmann-Museum@stadt.wolfsburg.de, Internet: www.wolfsburg.de/hoffmann-museum
Öffnungszeiten: Di-Fr: 10-17 Uhr, Sa: 13-17 Uhr, So: 11-17 Uhr, EINTRITT FREI!
SONDERAUSSTELLUNG
► Bis Sonntag, 15. September
ALLER Lese-Sommer
Lesen, Entspannen und Genießen. Eine Ausstellung zum Mitgestalten für alle
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben war ein Literaturfreund – er las, sammelte, analysierte und schrieb Bücher. Zahlreiche Reisen führten ihn durch die deutschen Länder und Europa. Sein „Lied der Deutschen“, dessen dritte Strophe Deutschlands Nationalhymne ist, entstand gleichfalls auf Reisen, im Sommer-Urlaub auf der Insel Helgoland. Frühling und Sommer waren des Dichters liebste Jahreszeiten, weil dann alles blüht und grünt und die Natur in ihrer vielfältigen Schönheit im übertragen Sinne Hoffnung auf eine bessere Zukunft verspricht.
Diese Sommer-Seiten aus dem Leben Hoffmanns von Fallersleben inspirieren das Team des Hoffmann-Museums, die Wolfsburgerinnen und Wolfsburger zu fragen: Was lesen Sie im Sommer? Unter dem Titel „ALLER Lese-Sommer“ stellen sie ihre Lieblingsbücher oder Lektüre-Empfehlungen im Obergeschoss des Schlosses Fallersleben aus. Und die Besucherinnen und Besucher können entspannt in sommerlichen Rauminszenierungen, z. B. am museumseigenen Strand oder auf einer Parkwiese, lesen.
Die schöne Jahreszeit und die literarische Vielfalt spiegeln sich auch im Begleitprogramm, das gleichermaßen Abenteuer, Interaktionen, Wissen und Unterhaltung sowie Sinnenfreude bietet. Ein Vorlese-Marathon, verschiedene Programme für Kinder rund um Buch-Geschichten, eine Poetry-Performance, kulinarische und musikalische Ausstellungsspaziergänge laden zum Zuhören und Mitmachen ein.
Mit ihren Büchern können die Wolfsburgerinnen und Wolfsburger diese Ausstellung kontinuierlich mitgestalten während der Öffnungszeiten des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums (Di-Fr: 10 bis 17 Uhr, Sa: 13 bis 17 Uhr, So: 11 bis 17 Uhr) und zu den Veranstaltungsterminen. Freier Eintritt.
Sommer-Feeling mit guten Büchern der Wolfsburgerinnen und Wolfsburger im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum.
Gute Bücher im Museums-Sommer genießen – so auch Carolin Lorenz von der Stadtteilbibliothek Fallersleben, deren Bücher gleichfalls im ALLER Lese-Sommer ausgestellt sind.
BEGLEITPROGRAMME
► Sonntag, 1. September, 15.00 Uhr
„Von meinem Blümchen“
Tipps aus Ratgeberliteratur und von Gästen für schöne Balkon-, Terrassen- und Gartenbepflanzung sowie lyrische Hinweise von Hoffmann von Fallersleben mit Museumsmitarbeiterin Christina Dykan Andrés gibt es in der Ausstellung „ALLER Lese-Sommer“. Freier Eintritt.
► Donnerstag, 5. September, 19.30 Uhr
Seitenwechsel. Ein Fest zum Finale des ALLER Lese-Sommers
Das Museumsteam lädt zum Abschied vom meteorologischen und der Ausstellung „ALLER-Lese-Sommer“ zu einer Party an den museumseigenen Strand, bevor die Seiten des Herbstes im Jahresbuch aufgeschlagen werden. Freier Eintritt.
► Freitag, 13. September, 19.30 Uhr
„Glühwürmchen-Alarm“ – Taschenlampen-Wanderung mit Schimmerie Harztropf im ALLER Lese-Sommer
Nicole Schaa ist mit ihrem Buch-Star Schimmerie Harztrof zu Gast in der Ausstellung „ALLER Lese-Sommer“ im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum. Freier Eintritt.