Mechanische Tierwelt, Käfer,.

Stadtmuseum, Schloßstraße 8/Remisen, Telefon: 05361–28 1040, Mail:stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de, Internet:www.wolfsburg.de/stadtmuseumÖffnungszeiten: Di-Fr: 10-17 Uhr, Sa: 13-18 Uhr, So: 11-18 Uhr, EINTRITT FREI!
SONDERAUSSTELLUNG
► Bis Sonntag, 13. Oktober
Mechanische Tierwelt
Eine Fotosafari
Die Berliner Sammler und Kuratoren Sebastian Köpcke und Volker Weinhold haben eine einmalige Kollektion historischer Blechtiere von internationalen Herstellern aus der Zeit von 1900 bis 1970 zusammengetragen. Viele der Tierfiguren versetzen sie in aufwändig inszenierten Fotografien in ihr scheinbar natürliches Umfeld. Es ist die erste Ausstellung, die sich auf diese Art mit klassischem Blechspielzeug beschäftigt. Zudem werden die Blechtiere ratternd, klackernd, springend und watschelnd zum Leben erweckt. Über 160 der bedruckten Spielzeuge sowie 30 farbenfrohe Großfotos und ein Film mit originellen Bewegungsstudien erwarten kleine und große Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum. Natürlich haben sich unter die Blechtiere auch einige seltene Wolfsburger Blechkäfer mit vier Rädern gemischt!
Foto:oh/Volker Weinhold/Sebastian Köpcke
Dienstag, 13. August, 18.30 Uhr
In Wolfsburg ist tierisch was los Nicole Trnka präsentiert auf einem Rundgang die Ausstellung „Mechanische Tierwelt“ im Stadtmuseum und die tierische Pracht in der Architektur des Schlosses Wolfsburg.

Viele Tiere sind zu entdecken im Jagdsaal von Schloss Wolfsburg.

Foto: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg
► Mittwoch, 28. August, 18.00 Uhr
Das schöne Bienenleben um Schloss Wolfsburg
Über Bienen, Bienengärten und den guten Geschmack des (Wolfsburger) Honigs
Dass der Mensch im Frühjahr und Sommer die schönste Blütenpracht genießen und sich verschiedene Früchte wohl schmecken lassen kann, verdankt er den Bienen. Sie gehören zu den ältesten Lebewesen auf der Erde. Auch Wolfsburg weist eine lange Bienentradition auf, so gehörte einst zum gleichnamigen Schloss ein Bienengarten. Und der Dichter Hoffmann von Fallersleben schrieb mit dem bekannten Kinderlied „Bienchen, summ herum!“ geradezu eine Hymne auf dieses Insekt. Gundula Zahr geht dieser „tierischen“ Historie bei einem Rundgang mit Willi Schedler, dem Vorsitzenden des Wolfsburger Imkervereins, durch die hiesigen Garten- und Parkanlagen auf den Grund.
Eintritt: 3 Euro für die Garten- und Parkführung
Wer die reiche Variationsvielfalt des süßen Bienenproduktes Honig mit eigenem Gaumen erleben möchte, kann ab 19 Uhr einen köstlichen Honey-Moon bei einem Drei-Gänge-Menü für 35 Euro im Restaurant „Schlossremise“ genießen. Reservierungen nimmt das dortige Team an unter Telefon 05361-8677 77 oder per E-Mail anschlossremise@wolfsburg.de.

Ein Bienenkorb im Stadtmuseum erinnert an die Bienen als wichtige Nutztiere auch in unserer Region

Foto: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg
LANDWIRTSCHAFTSABTEILUNG IN DER HISTORISCHEN BRAUSCHEUNE (Schlossstraße 10/gegenüber dem Hotel „Alter Wolf“)
► Sonntag, 11. August, 11.00 bis 13.00 Uhr
Ut de Spinnstubentiet
Landwirtschaftlicher Aktionstag mit der Tanz- und Trachtengruppe „De Steinbekers“ In der Historischen Brauscheune sind Landmaschinen und landwirtschaftliche Geräte aus den vergangenen 100 Jahren ausgestellt, darunter ein alter Mähdrescher sowie ein Lanz-Bulldog-Traktor. Den Alltag in früheren Zeiten lassen die Mitglieder der Tanz- und Trachtengruppe „De Steinbekers“ lebendig werden, dieses Mal unter dem Motto „Ut de Spinnstubentiet“. Anschaulich wird vorgeführt, wie Schafwolle zum Spinnen, Sticken und Weben verarbeitet, Knöpfe aus Naturmaterialien und Sitzkissen aus Stroh hergestellt wurden. Auch wird wieder historisch-regional getanzt und op Platt gesnackt.

„De Steinbekers“ spinnen mit Schafwolle.

Foto: oh/Stadtmuseum Schloss Wolfsburg

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, Schloss Fallersleben, Schlossplatz 6, 38442 Wolfsburg, Tel.: 05362 – 52 623, Email:Hoffmann-Museum@stadt.wolfsburg.deInternet:www.wolfsburg.de/hoffmann-museum, Öffnungszeiten: Di-Fr: 10-17 Uhr, Sa: 13-17 Uhr, So: 11-17 Uhr, EINTRITT FREI!

SONDERAUSSTELLUNG
► Bis Sonntag, 15. September
ALLER Lese-Sommer
Lesen, Entspannen und Genießen. Eine Ausstellung zum Mitgestalten für alle
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben war ein Literaturfreund – er las, sammelte, analysierte und schrieb Bücher. Zahlreiche Reisen führten ihn durch die deutschen Länder und Europa. Sein „Lied der Deutschen“, dessen dritte Strophe Deutschlands Nationalhymne ist, entstand gleichfalls auf Reisen, im Sommer-Urlaub auf der Insel Helgoland. Frühling und Sommer waren des Dichters liebste Jahreszeiten, weil dann alles blüht und grünt und die Natur in ihrer vielfältigen Schönheit im übertragen Sinne Hoffnung auf eine bessere Zukunft verspricht.
Diese Sommer-Seiten aus dem Leben Hoffmanns von Fallersleben inspirieren das Team des Hoffmann-Museums, die Wolfsburgerinnen und Wolfsburger zu fragen: Was lesen Sie im Sommer? Unter dem Titel „ALLER Lese-Sommer“ stellen sie ihre Lieblingsbücher oder Lektüre-Empfehlungen im Obergeschoss des Schlosses Fallersleben aus. Und die Besucherinnen und Besucher können entspannt in sommerlichen Rauminszenierungen, z. B. am museumseigenen Strand oder auf einer Parkwiese, lesen.
Die schöne Jahreszeit und die literarische Vielfalt spiegeln sich auch im Begleitprogramm, das gleichermaßen Abenteuer, Interaktionen, Wissen und Unterhaltung sowie Sinnenfreude  bietet. Ein Vorlese-Marathon, verschiedene Programme für Kinder rund um Buch-Geschichten, eine Poetry-Performance, kulinarische und musikalische Ausstellungsspaziergänge laden zum Zuhören und Mitmachen ein.
Mit ihren Büchern können die Wolfsburgerinnen und Wolfsburger diese Ausstellung kontinuierlich mitgestalten während der Öffnungszeiten des Hoffmann-von-Fallersleben-Museums (Di-Fr: 10 bis 17 Uhr, Sa: 13 bis 17 Uhr, So: 11 bis 17 Uhr) und zu den Veranstaltungsterminen.

MUSEUMSVERANSTALTUNGEN
► Sonntag, 4. August, 15.00 Uhr
Sommer: Eiskalt und süß
Lesung, Gespräch und Eis-Geschmack
Hör- und Gaumenfreuden genießen mit Hoffmanns honigsüßer Sommerlyrik und bei eiskaltem Süß in der „Eisdiele“ des Hoffmann-Museums.

Literarische Erfrischungen in diesem Sommer im Hoffmann-Museum genießen.

Foto: oh/Nicole Flock

► Sonntag, 11. August, 15.00 Uhr
Das Sommer-Märchen vom lesenden Drachen
Autorin Nicole Maass nimmt Platz auf der großen Schlosspark-Wiese des ALLER-Lese-Sommers im Hoffmann-Museum und präsentiert interaktiv ihr Kinderbuch „Drachenhaus. Der Drache liest“ für Kinder und andere kleine und große Drachenfreunde.

Sonntag, 17. August, ab 15.00 Uhr
Was lesen Sie denn so? Der Wolfsburger Vorlesemarathon
Mit allen und für alle – von Schülern bis Best Agern, die Spaß am Lesen, Vorlesen und Zuhören haben.
Teilnahmebedingen für Vorlesende: Ein Buch mitbringen, daraus vorlesen und dieses anschließend (möglichst) im Museum ausstellen. Anmeldung bis zum 17. August: Telefon: 05362-526 23 oder E-Mail an: hoffmann-museum@stadt.wolfsburg.de

Mittwoch, 21. August, 18.00 Uhr
Präsentation des Bandes „August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne“
Im Rahmen einer Buchpräsentation im Schloss Fallersleben wird der neue Tagungsband zu Hoffmann von Fallersleben vorgestellt. Er versammelt sämtliche Vorträge des internationalen Symposions, das im September 2017 in einer Kooperation zwischen Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft, Hoffmann-von-Fallersleben-Museum und TU Braunschweig stattgefunden hat. Matthias Geginat und Susanne Maierhöfer werden mit einer Lesung von Hoffmann-Gedichten die Veranstaltung im Kaminzimmer des Schlosses ergänzen.

Hoffmann von Fallersleben, Porträtstich, um 1840.

Foto: oh/Hoffmann-von-Fallersleben-Museum

Samstag, 24. August, 19.30 Uhr
Mitten im ALLER Lese-Sommer
Eine Ausstellungsperformance mit Poetry Slammer Jan Schildwächter und Singer Songwriterin Mareen Schaefer.

Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen