Smart City

Bürger*innen können ihre Ideen für die städtische Digitalisierung einreichen

Die Stadtverwaltung lädt alle Wolfsburger*innen ein, ihre Ideen für die Smart City Wolfsburg einzureichen. Vom 27. November bis 20. Dezember 2020 werden auf wolfsburg.de/dubistgefragt Ideen in allen Lebensbereichen gesucht, die durch den Einsatz digitaler Technologien einen spürbaren Mehrwert für die Menschen in Wolfsburg schaffen.
Der digitale Wandel gehört zu den größten Herausforderungen und zugleich größten Chancen für Wolfsburg. Ziel ist es, mit innovativen Projekten in den nächsten Jahren zu zeigen, wie die städtischen Herausforderungen im digitalen Wandel gelöst werden können. Hierfür hat Wolfsburg durch das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ der Bundesregierung finanzielle Mittel erhalten. Den strategischen Handlungsrahmen erarbeitet die Verwaltung in einer Smart City Strategie für Wolfsburg.

 

Mit der Strategie wird ein längerfristiger und ambitionierter Prozess angegangen, der die städtische Digitalisierung aus vielen verschiedenen Perspektiven hinterfragt und im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bearbeitet. Mobilität, Digitale Infrastruktur, Digitale Bildung, Kultur und Gesundheit sind nur einige der zehn definierten Handlungsfelder in der Smart City Wolfsburg. Dabei geht es nicht nur um Technik und Technologie, sondern alle Anwendungsfelder werden vom Menschen her gedacht. Vor diesem Hintergrund ist die Erarbeitung der Smart City Strategie auch als Teilhabeprozess gestaltet. Es werden Akteur*innen der Stadtverwaltung und ihrer Töchter sowie Politik und Bürger*innen eingebunden.


Bis zum 20. Dezember sind jetzt die Wolfsburger*innen gefragt!

„Ihre Ideen sind uns wichtig, da wir gemeinsam mit Ihnen die Smart City Wolfsburg gestalten wollen“, so Oberbürgermeister Klaus Mohrs. „Wir sind auf Ihre Anregungen gespannt.“ Wolfsburgs Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent Dennis Weilmann ergänzt: „Wir möchten die Chancen der Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam nutzen und aus Ihren Vorschlägen neue, innovative Projekte entwickeln, um die Attraktivität des Wirtschafts- und Lebensstandorts Wolfsburg weiter zu steigern. Die Entwicklung zur Smart City kann uns nur gemeinsam gelingen, daher freue mich auf Ihre spannenden Ideen.“

Teilgenommen werden kann auf der Website unter wolfsburg.de/dubistgefragt. Dort können Ideen eingereicht und bewertet sowie Handlungsfelder priorisiert werden. Zudem besteht auch die Möglichkeit, Ideen auf dem Postweg einzureichen an:

Stadt Wolfsburg
Bürgerbüro mitWirkung
Porschestr. 49
D-38440 Wolfsburg

Nach Abschluss der Online-Beteiligung werden die Ergebnisse ausgewertet und in den weiteren Strategieprozess eingebracht. Die gesamten Ergebnisse werden anschließend auf wolfsburg.de veröffentlicht.

Mit innovativen Ideen in den drei Handlungsfeldern Mobilität, Daten und Partizipation hat sich die Stadt Wolfsburg für das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ der Bundesregierung beworben und überzeugt. Als eine von bundesweit 13 Regionen hat Wolfsburg 2019 den Zuschlag in der ersten Welle bekommen. Ziel des Modellprojektes ist es, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die durch den Einsatz digitaler Technologien Mehrwerte für die Bürger*innen schaffen.
Die Grundlage für die städtische Digitalisierung hat die Stadt Wolfsburg bereits 2016 mit der Initiative #WolfsburgDigital gelegt. Ziel der gemeinsamen Initiative der Stadt Wolfsburg und Volkswagen ist es, die Stadt zur digitalen Modellstadt zu entwickeln. Mit dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ geht Wolfsburg nun den nächsten großen Schritt auf dem Weg zur digitalen Stadt.
Weitere Informationen zur Smart-City Wolfsburg und zur Initiative #WolfsburgDigital gibt es auf wolfsburg.de/smartcity und auf wolfsburgdigital.org.

 

Bildnachweis: oh/Stadt Wolfsburg.

Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen