Oberbürgermeister Klaus Mohrs eröffnete den diesjährigen JULIUS-CLUB ("Jugend liest und schreibt") mit einer festlichen Eröffnungsveranstaltung.

Initiatoren und Kooperationspartner des diesjährigen JULIUS-CLUB aus Bildungshaus, Kunstmuseum, Medienzentrum, phaeno und Theater mit Bildungshausleiterin Dr. Birgit Rabofski (vorne links).

 

 

Am heutigen Freitag eröffnete Oberbürgermeister Klaus Mohrs den diesjährigen JULIUS-CLUB („Jugend liest und schreibt“) mit einer festlichen Eröffnungsveranstaltung im Alvar-Aalto-Kulturhaus vor geladenen Schulklassen und Gästen aus Politik und Verwaltung.

„Letzten Sommer wurden in Wolfsburg trotz des schönen Wetters im JULIUS-CLUB über 1.500 Bücher gelesen oder als Hörbuch gehört. Eine tolle Leistung!“, sagte Mohrs über die jährliche Veranstaltung, die „in Wolfsburg vielen Menschen bekannt und sehr geschätzt“ sei. Er hoffe auf eine ebenso rege Beteiligung der Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr.
Das Wolfsburger Bildungshaus nimmt 2019 bereits zum 13. Mal an dem niedersachsenweiten Leseförderprojekt der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen teil. Mit einem vielfältigen und spannenden Sommerferien-Programm vermittelt der JULIUS-CLUB 11- bis 14-Jährigen (Klasse 5 bis 8) Spaß am Lesen und fördert gleichzeitig Lesekompetenz, Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis.
In diesem Jahre lesen oder hören die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in der Zeit vom 21. Juni bis 21. August 2019 mindestens zwei Bücher aus einer Auswahl von 100 aktuellen Titeln. Viele Bücher können zudem online abgerufen werden, sodass auch im Sommerurlaub fleißig weitergelesen werden kann. „Bei der Buchauswahl hat die Jury darauf geachtet, eine große Vielfalt an Büchern bereitzustellen, so ist für alle Altersklassen und Geschlechter, Leseerfahrene und Neulinge etwas Passendes dabei“, erklärt Angelika Brauns, Leiterin der Büchereizentrale Niedersachsen.
Begleitend organisiert das Bildungshaus mit vielen Kooperationspartnern in den Sommerferien ein buntes JULIUS-CLUB-Veranstaltungsprogramm. Besondere Highlights sind der Workshop „Kunst und Schreiben“ mit dem Kunstmuseum, eine Theaterwerkstatt mit dem Jungen Theater Wolfsburg, ein spannender Vormittag im phaeno sowie ein Workshop mit dem Wolfsburger Medienzentrum, in dem Jugendliche einen eigenen Buchtrailer drehen. Die Mitarbeitenden des Bildungshauses freuen sich sehr über die Zusammenarbeit und darüber, alle Veranstaltungen kostenfrei anbieten zu können.
Im Anschluss an den JULIUS-CLUB erhalten die Schülerinnen und Schüler das JULIUS-Diplom und ein Geschenk. Wer mehr als fünf Bücher liest und bewertet, wird mit dem Vielleser-Diplom ausgezeichnet. Wer etwas Kreatives zu einem Buch gestaltet, erhält einen besonderen Preis.
Anmeldungen für den JULIUS-CLUB werden in der Zentralbibliothek und allen Stadtteil- und Schulbibliotheken des Bildungshauses entgegengenommen, sowie per E-Mail anstadtbibliothek@stadt.wolfsburg.deoder telefonisch unter 05361/ 28-2526 und -2529. Weitere Informationen zum JULIUS-CLUB gibt es auch online unter wolfsburg.de/juliusclub.
Hintergrundinfo: Fast 6.500 Kinder und Jugendliche (6.479) nahmen im letzten Jahr niedersachsenweit an dem Lese-Ferienprogramm der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen teil. In den vergangenen Jahren begeisterte der JULIUS-CLUB insgesamt mehr als 62.500 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren für das Lesen.
Foto:oh/Stadt Wolfsburg.
Tags: , , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

Vortragsreihe

Freier Redner

Bestattungen