
Durften schon mal Probehalten (v.l.n.r.): Iris Bothe (Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration), Dr. Maren Risch (Sprachbildungskoordination, Bildungshaus), Dr. Birgit Rabofski (Leiterin des Bildungshauses), Anika Post (Sprachbildungsbegleitung, Bildungshaus) und Uwe Nüstedt (Stadtbibliothek) präsentieren den Trickfilmfestival-Preis, den „Goldenen Wolf“.
Vorhang auf für die kreativen Ideen unserer Kleinsten: Ab sofort sind Kindergarten- und Grundschulkinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern beziehungsweise Lehrkräften dazu aufgerufen, eigene Trickfilme zu erstellen, um diese anschließend feierlich beim ersten Wolfsburger Trickfilmfestival im September des kommenden Jahres zu präsentieren.
Zudem können Erzieherinnen und Erzieher ihre filmischen Ergebnisse aus einer Qualifizierung einreichen, sowie Auszubildende, Fachschülerinnen und -schüler und Studierende.
Das Trickfilmfestival 2020 ist eine Kooperation zwischen VHS, Stadtbibliothek und Medienzentrum innerhalb des Bildungshauses im Themenfeld „Lebensbegleitendes digitales Lernen“ der Initiative #WolfsburgDigital angesiedelt. Das Festival mit der Verleihung des „Goldenden Wolfes“ für die besten Filme in drei Kategorien wird am 26. September, eingebettet in das Wolfsburger Digitalfestival „Phaenomenale“, stattfinden. Als Schirmherr konnte Moderator Juri Tetzlaff, bekannt aus dem KiKA, gewonnen werden. Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration erklärt: „Der Erwerb von Medienkompetenz ist in einer Welt im digitalen Wandel der Schlüssel zur Bildung. Daher ist es wichtig, den Grundstein hierzu bereits im frühkindlichen Alter zu legen. Mit dem Trickfilmfestival, in dem Kinder eigene Trickfilme produzieren können, fördern wir dies auf eine kindgerechte spielerisch-kreative Art und Weise.“
Mit dem Projekt setzt die Sprachbildungskoordination der Stadt Wolfsburg den Fokus im kommenden Jahr auf die kreative und sprachbezogene Medienarbeit mit mobilen Geräten. Die VHS bietet bereits seit Ende Oktober entsprechende Kurzqualifikationen für Fachkräfte an. Mit Hilfe einer speziellen App („Stop Motion Studio“) und etwas Unterstützung gelingt es dann bereits Kindergarten- und Grundschulkindern, eigene Ideen und Themen kreativ zu verfilmen. „Gerade im Umgang mit Medien wollen und müssen Kinder gefordert und gefördert werden. Voraussetzung dafür sind medienkompetente Erwachsene an ihrer Seite. Hier zeigt sich der enge Zusammenhang von frühkindlicher Bildung, Erwachsenenbildung und Fachkräftequalifizierung“, erläutert Dr. Birgit Rabofski, Leiterin des Bildungshauses.
Wer kann mitmachen?
Um möglichst viele Kinder zu erreichen, werden drei Kategorien für unterschiedliche Zielgruppen angeboten: Fachkräfte können Trickfilme in den drei Kategorien Kita, Grundschule und Quali-Team an der VHS Wolfsburg einreichen. Beiträge in der Kategorie Kita sind von Fachkräften und Kindern gemeinsam erstellte Filme aus der Kita. Die Kategorie Grundschule ist in die Klassenstufen 1 + 2 und 3 + 4 unterteilt. Erzieherinnen und Erzieher können in der Kategorie Quali-Team ihre filmischen Ergebnisse aus einer Qualifizierung einreichen. Auch Auszubildende, Fachschülerinnen und -schüler sowie Studierende können sich hier mit Gruppen und Klassen beteiligen. Die Besonderheit: Diese Kategorie ist überregional.
Wie kann man mitmachen?
Die VHS Wolfsburg bietet Fachkräften aus Wolfsburger Kitas und Grundschulen eine kostenfreie Kursqualifikation „Eigene Trickfilme erstellen“ an. Sie erhalten ein praxisbezogenes Grundlagenwissen, um Knetfiguren, Spielzeug oder selbstgemalte Helden und Heldinnen gemeinsam mit Kindern animieren zu können. Nach einer kurzen Einweisung und Praxiseinheit sind die Teilnehmenden startklar, um in Kita und Grundschule aktiv zu werden. Die Filme können bis zum 30. Juni bei der VHS eingereicht werden.
Alle Informationen zum Trickfilmfestival und zur Kurzqualifikation für Fachkräfte sind online unterwww.vhs-wolfsburg.de/projekte/trickfilmfestival-2020einsehbar. Die Mitarbeitenden des Bildungshauses freuen sich auf viele kreative Beiträge. Nach der Premiere in 2020 soll das Trickfilmfestival bei Erfolg voraussichtlich alle zwei Jahre stattfinden. Aktuelle Informationen zu #WolfsburgDigital finden sich unter www.wolfsburgdigital.org.
Das Trickfilmfestival 2020 ist eine Kooperation zwischen VHS, Stadtbibliothek und Medienzentrum innerhalb des Bildungshauses im Themenfeld „Lebensbegleitendes digitales Lernen“ der Initiative #WolfsburgDigital angesiedelt. Das Festival mit der Verleihung des „Goldenden Wolfes“ für die besten Filme in drei Kategorien wird am 26. September, eingebettet in das Wolfsburger Digitalfestival „Phaenomenale“, stattfinden. Als Schirmherr konnte Moderator Juri Tetzlaff, bekannt aus dem KiKA, gewonnen werden. Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration erklärt: „Der Erwerb von Medienkompetenz ist in einer Welt im digitalen Wandel der Schlüssel zur Bildung. Daher ist es wichtig, den Grundstein hierzu bereits im frühkindlichen Alter zu legen. Mit dem Trickfilmfestival, in dem Kinder eigene Trickfilme produzieren können, fördern wir dies auf eine kindgerechte spielerisch-kreative Art und Weise.“
Mit dem Projekt setzt die Sprachbildungskoordination der Stadt Wolfsburg den Fokus im kommenden Jahr auf die kreative und sprachbezogene Medienarbeit mit mobilen Geräten. Die VHS bietet bereits seit Ende Oktober entsprechende Kurzqualifikationen für Fachkräfte an. Mit Hilfe einer speziellen App („Stop Motion Studio“) und etwas Unterstützung gelingt es dann bereits Kindergarten- und Grundschulkindern, eigene Ideen und Themen kreativ zu verfilmen. „Gerade im Umgang mit Medien wollen und müssen Kinder gefordert und gefördert werden. Voraussetzung dafür sind medienkompetente Erwachsene an ihrer Seite. Hier zeigt sich der enge Zusammenhang von frühkindlicher Bildung, Erwachsenenbildung und Fachkräftequalifizierung“, erläutert Dr. Birgit Rabofski, Leiterin des Bildungshauses.
Wer kann mitmachen?
Um möglichst viele Kinder zu erreichen, werden drei Kategorien für unterschiedliche Zielgruppen angeboten: Fachkräfte können Trickfilme in den drei Kategorien Kita, Grundschule und Quali-Team an der VHS Wolfsburg einreichen. Beiträge in der Kategorie Kita sind von Fachkräften und Kindern gemeinsam erstellte Filme aus der Kita. Die Kategorie Grundschule ist in die Klassenstufen 1 + 2 und 3 + 4 unterteilt. Erzieherinnen und Erzieher können in der Kategorie Quali-Team ihre filmischen Ergebnisse aus einer Qualifizierung einreichen. Auch Auszubildende, Fachschülerinnen und -schüler sowie Studierende können sich hier mit Gruppen und Klassen beteiligen. Die Besonderheit: Diese Kategorie ist überregional.
Wie kann man mitmachen?
Die VHS Wolfsburg bietet Fachkräften aus Wolfsburger Kitas und Grundschulen eine kostenfreie Kursqualifikation „Eigene Trickfilme erstellen“ an. Sie erhalten ein praxisbezogenes Grundlagenwissen, um Knetfiguren, Spielzeug oder selbstgemalte Helden und Heldinnen gemeinsam mit Kindern animieren zu können. Nach einer kurzen Einweisung und Praxiseinheit sind die Teilnehmenden startklar, um in Kita und Grundschule aktiv zu werden. Die Filme können bis zum 30. Juni bei der VHS eingereicht werden.
Alle Informationen zum Trickfilmfestival und zur Kurzqualifikation für Fachkräfte sind online unterwww.vhs-wolfsburg.de/projekte/trickfilmfestival-2020einsehbar. Die Mitarbeitenden des Bildungshauses freuen sich auf viele kreative Beiträge. Nach der Premiere in 2020 soll das Trickfilmfestival bei Erfolg voraussichtlich alle zwei Jahre stattfinden. Aktuelle Informationen zu #WolfsburgDigital finden sich unter www.wolfsburgdigital.org.
Foto: oh/Stadt Wolfsburg