Auch am Jahresende laden die Historischen Museen Wolfsburg sehr herzlich und bei freiem Eintritt zu einem interessanten und unterhaltsamen Besuch ein.
So zeigt das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg aktuell nicht nur seine stadt- und schlossgeschichtliche Dauerausstellung, sondern auch die Sonderausstellung „Soundtrack WOB. Auf den Spuren von Musik und Jugendkultur in Wolfsburg.“ Hier spult das Stadtmuseum zurück und erinnert an Schauplätze des Musik-Machens und Musik-Konsumierens in Wolfsburg. Wo fanden Konzerte und Open-Air-Festivals statt?
Wo tanzte man durch Disco-Nächte? Wo kaufte man Schallplatten? Und welche Dörfer der Umgebung boten Ziele für Musiker und Fans? Eine Ausstellung mit Exponaten voller Lebensgefühl zeigt die Vielfalt der lokalen Musikszene – von den Pionieren des Beat bis zu den Rappern von heute.
Das Hoffmann-Museum präsentiert dazu musikalisch wie auch optisch ein Kontrastprogramm. Hier geht es ruhiger, aber mindestens genauso farbig und unterhaltsam zu. In der Daueraustellung mit vielen Informationen, Hör- und Musikbeispielen zur Biografie und zum vielfältigen Werk des Dichters wie auch in der aktuellen Sonderausstellung zu Hoffmanns Kinderliedern.
Weit mehr als hundert dieser oft witzigen, natur- und tierliebenden, das Leben, den Jahreslauf und seine Feste feiernden Lieder begegnen einem hier in wunderhübschen Stickbildern von Gudrun Cohnen-Nussbaum nach Mustern, die sie in der ganzen Welt gefunden hat. Die Textilkünsterin schickt hier den Museumsgast mit Hoffmanns Kinderliedern auf eine Erinnerungsreise in die eigene Kindheit und zugleich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kreuzstichs in der Stickerei.
Geöffnet ist das Stadtmuseum am 2. Weihnachtstag (26.12.) von 11 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Dezember von 10 bis 17 Uhr, Samstag, 29., von 13 bis 18 Uhr und Sonntag, 30. Dezember von 11 bis 18 Uhr. Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum öffnet ebenfalls am 2. Weihnachtstag (26.12.) und zwar von 11 bis 17 Uhr sowie am 27. und 28. Dezember, dann jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Foto: Stadt Wolfsburg