
Stolz aufs neue Buch (von links): Dr. Marlis Oehme, Monika Kiekenap-Wilhelm, Andreas Meyer.
Heimatpflege mal anders: Mit frisch und locker geschriebenen Beiträgen und vielen historischen Fotos kommt das Buch „Heimatflimmern“ daher.
Das Ergebnis einer Kooperation von Stadtheimatpflege und Stadtmuseum im M2K wurde jetzt von Museumsleiterin Monika Kiekenap-Wilhelm, Stadtheimatpflegerin Dr. Marlis Oehme und Kultur-Geschäftsbereichsleiter Andreas Meyer im Stadtmuseum vorgestellt. Auf 64 farbigen Seiten versammelt „Heimatflimmern“ die Beiträge der gleichnamigen Facebook-Reihe des M2K, in der seit Februar 2021 einmal wöchentlich historische Fotos aus den Wolfsburger Ortsteilen gepostet und erläutert wurden. Der Titel ist beinahe Programm, denn die behandelten Themen sind ungemein vielfältig: Sie reichen vom modischen Flair auf dem Land über einen Ziegenbock als Schlitten-Zugtier bis zu einem in seiner Heimat fast unbekannten Orchideenforscher.
Marlis Oehme ist stolz auf das Ergebnis: „Die Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger haben toll mitgezogen! So sind fast alle der nach Wolfsburg eingemeindeten Orte mit Episoden im Buch vertreten.“ Monika Kiekenap-Wilhelm ergänzt: „Dieses Engagement hat es möglich gemacht, Facetten der jeweiligen Ortsteil-Geschichte und der Alltagskultur vergangener Jahrhunderte zusammenzutragen. Die neue Publikation ist der gemeinsame Beitrag von Stadtheimatpflege und Stadtmuseum im M2K zum Großstadt-Jubiläum.“
„Heimatflimmern“ ist zum Preis von € 9,90 im Shop des Stadtmuseums im M2K, im Buchhandel und im Wolfsburg-Store erhältlich.
Foto: Stadtmuseum im M2K)