Zum Weltkindertag am 20. September wurde der erste Film der Kinotage "HEUTE FÜR MORGEN" im Kino des Hallenbades - Kultur am Schachtweg gezeigt.

Mitwirkende des instituts für zukünfte schließen den Kinotag mit einer interaktiven Abstimmung ab.

Zum Weltkindertag am 20. September wurde der erste Film der Kinotage „HEUTE FÜR MORGEN“ im Kino des Hallenbades – Kultur am Schachtweg gezeigt. 

Rund 50 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten in der Dokumentation „Nicht ohne uns!“ den Schulweg von 16 Kindern in insgesamt 15 Ländern auf fünf Kontinenten. Der Film spürte der Frage nach, wie Kinder ganz unterschiedlicher Herkunft die Welt betrachten. Die Sehnsüchte und Sorgen der Kinder sind sich erstaunlich ähnlich. Sicherheit, Frieden, Freundschaft, Liebe und der Wunsch nach der Abwesenheit von Gewalt und Krieg sind allen Kindern wichtig.
Das neue Format wurde im Rahmen der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Wolfsburg gemeinsam mit dem Kino im Hallenbad – Kultur am Schachtweg auf die Beine gestellt.
Die Kinotage setzen sich für eine globale und lokale nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 ein. Ihnen liegen Themen zugrunde, die alle Menschen weltweit betreffen und in die Verantwortung nehmen – wie Klimawandel, Flucht und Migration, Umweltverschmutzungen oder Konsum.
Die erste Abendvorstellung wurde neben Karine Husson (Kino im Hallenbad) von Manfred Hüller (Referatsleiter Repräsentation, Internationale Beziehungen) eröffnet. Die in Wolfsburg gegründete Denkfabrik institut für zukünfte rundete die Vorstellung ab. In einer interaktiven Abstimmung wurde u.a. vor Augen geführt, dass Bildung noch immer ein Privileg ist: 263 Millionen Kinder weltweit haben keinen Zugang zu Bildung. Zudem wurde mit einem Blick auf die Auswirkungen unserer alltäglichen Verkehrsmittelwahl auf dem Weg zu Schule und Arbeit Spielraum zum Nachdenken eröffnet. Das Fazit: Jeder Einzelne hat in unterschiedlichen Bereichen die Chance, etwas für seine und unsere gemeinsame Zukunft zu tun.
Im Vorfeld der Abendveranstaltung besuchten rund 210 Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule, der Neuen Schule und des Theodor-Heuss-Gymnasiums in zusätzlichen Schulvorstellungen die Dokumentation. Allen weiterführenden Wolfsburger Schulen wurde dieses Angebot von den Kooperationspartnern und dank der Unterstützung von Youth & Culture unterbreitet.
Der nächste Kinotag der Reihe „HEUTE FÜR MORGEN“ findet innerhalb der Europäischen Woche der Abfallvermeidung am 18.11.2019 um 20.00 Uhr mit der Dokumentation „Welcome to Sodom“ statt. Der Film blickt hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde in Afrika. Der Abend wird dann begleitet von der Cradle to Cradle e.V. Regionalgruppe Wolfsburg. Der Eintritt ist auch hier kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie im Kinoprogramm des Hallenbades sowie unter wolfsburg.de/entwicklungspolitik.
Zusatzinformation:
Die Kinotage sind Bestandteil des Projekts „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“, gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
 
Foto: oh/institut für zukünfte
Tags:

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen