Im August veranstaltet die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) insgesamt sieben öffentliche Stadtführungen
Das Programm ist bunt gestaltet und reicht thematisch von Geschichte über Technik bis Architektur und Kultur. Alle Angebote finden natürlich unter Einhaltung der derzeit gültigen Abstands- und Hygieneregelungen statt. Am 02. und 16. August findet die beliebte Führung durch die 2018 umfassend sanierte Schleuse Sülfeld statt. Die 1938 erbaute Schleusenanlage brachte den Schiffsverkehr nach Wolfsburg und war so elementar am Aufschwung der Stadt beteiligt. Gäste der Führung können sich auf einen umfangreichen Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Bauwerks freuen und dessen Funktionsweise kennenlernen. Beginn der eineinhalbstündigen Tour ist jeweils um 15 Uhr, los geht es nach eigenständiger Anreise über den Ort Allerbüttel auf dem Besucherparkplatz der Schleuse Sülfeld. Für diese Führung zahlen Erwachsene 8 Euro, Kinder 6,50 Euro. Anmeldefrist ist der 29. Juli bzw. 12. August. Am 09. August bietet die WMG den Rundgang „In erlebnisreichen Schritten durch Wolfsburg“ an. Die 90-minütige Tour gewährt einen interessanten Einblick in die Historie der Stadt. Los geht es um 15 Uhr am Wolfsburger Hauptbahnhof. Der Rundgang führt an besondere Orte der Innenstadt und informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Entwicklungsgeschichte Wolfsburgs in den vergangenen 80 Jahren. Die Teilnahme kostet 8 Euro für Erwachsene und 6,50 Euro für Kinder. Anmeldefrist ist der 05. August.
Architekturfreunde sollten sich den 20. August vormerken
Dann lädt die WMG gemeinsam mit dem Forum Architektur zu einem Architektur-Spaziergang durch Wolfsburg ein. Auf dem zweieinhalbstündigen Rundgang erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Wissenswerte über die architektonischen Meisterwerke der Stadt von Alvar Aalto bis Zaha Hadid. Schwerpunkt dieser Führung bildet das Schaffen des Finnen Aalto der Jahre 1958 bis 1968. Besichtigt wird das Gemeindezentrum Heilig-Geist, die Stephanuskirche und natürlich das Alvar-Aalto-Kulturhaus. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 10 Euro und für Kinder 8,50 Euro. Anmeldungen werden bis zum 13. August entgegengenommen. Am 23. August heißt es „Heinrich Büssing – Auf den Spuren eines Pioniers“. Dann bekommen Interessierte im Heinrich-BüssingHaus in Nordsteimke Einblicke in das Leben des Pioniers der Lastwagen- und Omnibus-Entwicklung. Untergebracht in Büssings Geburtshaus, der früheren Dorfschmiede, erleben Sie während der einstündigen Führung den Wandel Büssings vom Handwerker zum Industriellen. Los geht es um 15 Uhr, die Tour kostet für Erwachsene 5 Euro, Kinder zahlen 3,50 Euro. Anmeldeschluss für diese Führung ist der 17. August. In Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsreferat der Stadt Wolfsburg bietet die WMG am 27. August die Stadtführung „Frauen.Bewegen.Wolfsburg“ an. Der Rundgang beschäftigt sich mit dem Leben der Frauen in der technikorientierten Stadt Wolfsburg. Die rund eineinhalbstündige Tour startet um 15 Uhr am Haupteingang des Rathaus A und nimmt alle Interessierten mit auf die Spuren der ersten Hauptabteilungsleiterin und Managerin der Volkswagen AG, Dr. Ing. Sybille von Schieszl. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder 6,50 Euro. Um Anmeldung wird bis zum 24. August gebeten. Wie frühere Generationen in Wolfsburg gelebt haben, gibt es am 30. August beim Rundgang „Die Museumswohnung – so wohnte man früher“ zu sehen. Die beliebte Tour durch die Höfe der Goethestraße und die liebevoll instandgesetzte Museumswohnung wurde in diesem Jahr um einen süßen Abschluss erweitert und endet jetzt mit einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee in Rizzos Café.
Los geht es um 14.00 Uhr an der Museumswohnung
Erwachsene zahlen 15,00 Euro, Kinder 12,00 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 24. August erforderlich. Für alle Touren können sich Interessierte bei der Tourist-Information im Hauptbahnhof, telefonisch unter +49 53 61.899 93-0 oder per E-Mail über tourist@wolfsburg.de anmelden. Teilnehmende werden bei der Anmeldung über zu beachtende Vorgaben informiert (z.B. Mund-Nasenschutz) informiert.
Foto: oh/Janina Snatzke