
Vom 24.09. bis zum 01.10.2020 findet in Wolfsburg das Digitalfestival phaenomenale – smart culture unter der Schirmherrschaft von Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, statt
Das Projektteam aus Kulturwerk im M2K und dem Referat Digitalisierung der Stadt Wolfsburg, der Städtischen Galerie Wolfsburg, dem phaeno und dem Kunstverein Wolfsburg veranstaltet mit zahlreichen regionalen Netzwerkpartnern eine einzigartige Veranstaltungsreihe zum Thema Digitalisierung, Kunst, Kultur und Wissenschaft – digital und analog – im gesamten Stadtgebiet!
„Der Prozess, ein Netzwerk zu formen begann am 22.10.2019 mit einer KickOff-Veranstaltung. Unserer Einladung sind damals zahlreiche Akteur*innen der Stadt und darüber hinaus gefolgt“, erinnert sich Monika Kiekenap-Wilhelm, Institutsleiterin des M2K der Stadt Wolfsburg. Für die Zukunft ist vorgesehen, dass die phaenonenale alle zwei Jahre stattfindet. „Das bietet perspektivisch viel Potential. Ich hoffe, dass sich 2022 noch mehr Institutionen unserem Netzwerk anschließen“, ergänzt Kiekenap-Wilhelm.
Das aus dem KickOff resultierende Konzept und letztlich das Festivalprogramm kann sich sehen lassen. Das Konzept manifestiert sich in dem Herzstück der phaenomenale, dem sogenannten „metaball“.
Das Programm trumpft mit Kreativität und Vielfalt auf!
Von Ausstellungsformaten wie dem Projekt „Erneuerbare Medien“ des Kunstvereins Wolfsburg, welches digitale Technologien, Ökologie und künstlerische Praxis zusammenbringt über die Deutschlandpremiere der Tanztheateraufführung „Centaur“ im Scharoun-Theater mit Thema KI und Bewusstseinsentwicklung bis hin zu Vortrags-Events wie dem „phaeno slam“ zum Thema Wissenschaft und Digitalisierung.
Auch Rätselfreunde kommen auf ihre Kosten. Das Planetarium Wolfsburg beteiligt sich unter anderem auf seiner Website mit dem digitalen „phiz – dem Quiz zur phaenomenale“ bei dem alle Netzwerkpartner sich mit Fragen rund ums Festival, Digitalisierung und Wolfsburger Institutionen beteiligen und jeden Tag ein*e Gewinner*in ermittelt wird.
Das gesamte Programm der phaenomenale ist unter phaenomenale.com digital abrufbar. Die Programm-Map wird in den kommenden Wochen an vielen Orten der Stadt zu finden sein.
Sponsor*innen: Volkswagen AG, Volksbank BraWo, Vespermann Real Estate Group
Hinzu kommen die phaenomenale-Netzwerkpartner*innen:
Künstler*innen: Ali Altschaffel, Aram Bartholl, Tim Dalhoff, Manja Ebert, Joaquin Fargas, Felix Fisgus, Andreas Greiner, Bettina Hackbarth, Christina Hemauer & Roman Keller, Martin Kaltwasser, Noisebird Media, Emanuel Mooner, Joshua Rizzo, Sebastian Roese, Niklas Roy, Ingo Schulz, Ilka Theurich, Philipp Valenta, Volker Veit, Walter Winter
Netzwerkpartner*innen: Bildungshaus, CreArte, Hallenbad, Haltestelle, Institut Heidersberger, Italienische Konsularagentur Wolfsburg, Jugend in der Galerie, Junge Kunst, Kreativwerkstätten im M2K, Kunstmuseum, Planetarium, Scharoun-Theater, Stadt Braunschweig Fachbereich Kultur & Wissenschaft, Kontaktstelle Musik, Tim Dalhoff, WMG, Wolfsburg AG
Sponsor*innen & Fördernde: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Land Niedersachsen, Volkswagen, Volksbank BraWo, Vespermann, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, Campus Metropolregion, Wolfsburg Digital, Jugendförderung Stadt Wolfsburg, Deutsche Bahn, Bau Watch, Demokratie Leben, Stiftung Niedersachsen, Neuland Wohnungsgesellschaft mbH