
Das Staatliche Russische Orchester der Volksinstrumente der Philharmonie von Kaluga.
Im Rahmen ihrer internationalen Kontakte präsentieren die Musikschule und das Referat für Internationale Beziehungen/Repräsentation der Stadt Wolfsburg das Staatlich Russische Orchester der Volksinstrumente der Philharmonie von Kaluga.
Bei einem außergewöhnlichen Konzert am Donnerstag, 5. September, 20 Uhr sind die Solisten der Philharmonie von Kaluga zu sehen und zu hören.
Das Orchester wurde 1985 von Eugen Trischin, einem verdienten Künstler der Russischen Föderation, gegründet und spielt heute unter dem künstlerischen Leiter und Chefdirigenten Alexei Lavrentjew. Der unverwechselbare Live-Sound dieses Orchesters mit seinen für mitteleuropäische Augen und Ohren ungewöhnlichen Instrumenten schafft eine klangliche Atmosphäre der ganz besonderen Art. Gerade in der heutigen Klangwelt der modernen und technisch geprägten Musik ist diese Art unerreicht. Im Programm des aktuellen Konzertes stehen schwergewichtige russische Klassiker gleichberechtigt neben der virtuosen und vor Lebensfreude sprühenden Musik der russischen Volksmusik.
So erklingen von Borodin die „Polovetsky-Tänze“ aus der Oper “ Prinz Igor“, von Tschaikowski der „Russische Tanz“ aus dem Ballett “ Schwanensee“ und von Schostakowitsch der berühmte „Walzer“. Seit der Gründung haben viele bekannte und ausgezeichnete russische Solisten mit dem Orchester zusammengearbeitet. Das Orchester wurde auf dem internationalen Festival „Shkin Opera“ ausgezeichnet und tourte bereits durch viele Städte der Russischen Föderation. Mit großem Erfolg fanden auch Auslandsreisen statt. So führte 2017 eine große Tour durch die Städte der Schweiz sowie zur Teilnahme an dem Radioprojekt «Musik Live». Im Rahmen der „Kaluga Days in Poissy“, einer Frankreich-Tournee 2018, gab es Konzerte und Auftritte in Paris, Poissy und anderen Städten des Pariser Bezirks. Außerdem nahm das Orchester im selben Jahr in Italien am internationalen Festival der Orchester und Chöre von Riva del Garda teil.
Angesichts der wenigen Parkplätze an der Musikschule wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren oder nach Parkmöglichkeiten in der Umgebung zu suchen. Aufgrund der Arbeiten auf dem Schulhof der Goetheschule ist der Eingang zum Großen Saal nicht über den Schulhof, sondern von Seiten der Lessingstraße durch Eingang G möglich.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Foto: oh/Staatlich Russisches Orchester von Kaluga