Präsentation im Kunstmuseum und Ehrung der Erstplatzierten
Vom 03. bis 12. Juli veranstaltete die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) die Scavenger Hunt 2020. An der digitalen Schnitzeljagd beteiligten sich in diesem Jahr über 650 Personen, die insgesamt 3.253 Lösungen über die App hochluden. Am Ende freuten sich die Teams „Colours of Wob“, „Evil unicorns“ und „Der Geräät“ über die Plätze eins bis drei. In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Wolfsburg wurde eine temporäre Präsentation initiiert, bei der auch alteingesessene Wolfsburgerinnen und Wolfsburger Neues entdecken und erfahren können. „Die Scavenger Hunt war trotz der Vorzeichen rund um die Corona-Entwicklungen ein voller Erfolg. Die Teams hatten sichtbar viel Spaß und ich bin sehr beeindruckt, mit welcher Kreativität die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Umsetzung der über 100 Aufgaben gegangen sind“, betont Jens Hofschröer, Geschäftsführer der WMG. Die Scavenger Hunt ist nun zwar beendet, doch in Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg hat die WMG eine Präsentation mit verschiedenen eingereichten Bildern organisiert. Schwerpunkt bilden Fotos der Tussen Kunst-Challenge, bei der Motive berühmter Porträts oder Gemälde nachgestellt werden mussten.
Außerdem können sich Besucherinnen und Besucher auf Nachbildungen des Volkswagen-Kraftwerkes, Meerjungfrauen vor dem Badeland und andere kreative Beiträge freuen
Die Präsentation ist ab dem 22. Juli geöffnet, kostenfrei zugänglich und über den Haupteingang des Kunstmuseum erreichbar. Beim Betreten des Hauses ist eine Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend.

(von links) Jenny Vieweg (WOBCOM), Mathias Ebeling (Saturn), Jens Hofschröer (WMG), Otmar Böhmer (Kunstmuseum), Alexa von der Brelje (Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg), Dennis Weilmann (WMG).
Dennis Weilmann, Digital- und Kulturdezernent der Stadt Wolfsburg, freut sich über die Symbiose zwischen digitalen Erlebnissen und analoger Darstellung: „Mit der Präsentation im Kunstmuseum Wolfsburg wird eine tolle Brücke zwischen den digitalen Aufgaben und den gedruckten Ergebnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschlagen. Ich kann einen Besuch nur empfehlen und bedanke mich für die tolle Unterstützung des Kunstmuseums bei diesem Projekt.“ Otmar Böhmer, Geschäftsführer vom Kunstmuseum, sagt: „Ich freue mich, dass wir den Kooperationen mit der WMG eine Weitere hinzufügen können. Die Präsentation hat interessante Bezüge zu unseren partizipativen Projekten mit Jugendlichen und wird auch uns neue, kreative Impulse geben.“ Unterstützt wurde die Scavenger Hunt von den Hauptsponsoren Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und der WOBCOM. Außerdem beteiligten sich zahlreiche weitere Partner, so dass sich die 16 bestplatziertesten Teams über Gewinne freuen konnten. „Colours of Wob“ durften als erste aus den Preisen wählen und entschieden sich für Handydrucker, die von Saturn zur Verfügung gestellt wurden.
Fotos: oh/WMG Wolfsburg