
Die Schüler*innen des Seminarfachs “Wohnsionär” der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule gestalteten das Schaufenster des Alvar-Aalto-Kulturzentrums mit ihren Visionen zu nachhaltiger Stadtentwicklung.
Schüler*innen präsentieren Arbeiten zu nachhaltiger Stadtentwicklung
Die Einladung zur Gestaltung des Schaufensters unter dem Hashtag #tatenfuermorgen wurde über die Wolfsburger Lernzentren gestreut. Die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule (HNG) meldete daraufhin Interesse für das aktuelle Seminarfach “wohnsionär” an. Betreut wird das Seminarfach des 13. Jahrgangs von Lehrerin Sandra Meier (HNG) sowie im Auftrag der NEULAND Stiftung Wolfsburg von der ABENTEUERHAUS GmbH.
Unter dem Titel “Morgenstadt” setzen sich die 22 Schüler*innen seit 2019 mit der Stadtentwicklung von heute zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Stadt heute so nachhaltig zu gestalten, dass sie für zukünftige Generationen noch lebenswerter wird? Denn Morgenstadt bedeutet auch, einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Der Kurs machte dazu unter anderem Exkursionen, um hinter die Kulissen der Erlebnisstadt zu schauen, andere Blickwinkel einzunehmen und das Wissen über die Stadt Wolfsburg zu erweitern
Die Kursteilnehmenden hörten einen Vortrag von Mitarbeitenden der Volkswagen Immobilien GmbH, schauten sich die Fläche des zukünftigen Wohngebiets in Nordsteimke an und nahmen an einem Meeting im Rathaus zum Thema “Smart City” teil.
Unter den Oberthemen Digitalisierung, Architektur, Kommunikation und Kultur haben die Schüler*innengruppen nun ganz unterschiedliche Formate genutzt, um die Ergebnisse ihrer Facharbeiten auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie möchten zeigen, dass ihnen die Stadt am Herzen liegt und ganz im Sinne des Schlagwortes der Nachhaltigkeitswoche #tatenfuermorgen zu einem nachhaltigen Handeln motivieren.
Auch in Zukunft sind Wolfsburger Schulen dazu eingeladen, gemeinsam mit der Stadtbibliothek die Schaufenster der zukünftigen Jugendbibliothek vielfältig zu gestalten.
Über die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit:
Hier knüpft auch das entwicklungspolitische Engagement der Stadt Wolfsburg mit dem Projekt “Koordination kommunaler Entwicklungspolitik” an. Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).