2020 steht im Zeichen der Planeten Venus und Mars.

Wassereis im Mars-Krater aufgenommen von der ESA-Raumsonde Mars Express

2020 steht im Zeichen der Planeten Venus und Mars.

Beide Planeten werden im kommenden Jahr besonders gut beobachtbar sein.  Isabell Schaffer, wissenschaftliche Leiterin des Planetarium Wolfsburg, führt die Besucherinnen und Besucher durch die himmlischen Ereignisse des kommenden Jahres.
Während die Venus im ersten Jahresdrittel strahlend hell am Abendhimmel zu sehen sein wird, stiehlt der Mars allen anderen Planeten im Herbst die Show. Am 13. Oktober wird die Distanz zwischen der Erde und dem roten Planeten wieder besonders gering sein. Der Mars scheint zum Greifen nah, weswegen sich vier Missionen 2020 auf den Weg zu unserem äußeren Nachbarn machen. Die USA, Europa, China und zum ersten Mal die Arabischen Emirate schicken Sonden und Rover in die Umlaufbahn bzw. auf die Oberfläche des Mars. Ein immerwährendes Ziel ist es, Spuren von Leben auf den Planeten zu entdecken. Gleichzeitig machen sich die Nationen auch für erste bemannte Landung auf unseren äußeren Nachbarplaneten bereit.

Die Venus bekommt weniger Besuch von den Erdlingen. Die unwirtlichen Bedingungen auf dem Schwesterplanet der Erde lassen nicht viel Hoffnung zu, auf Überreste von Leben zu stoßen. Trotzdem bleibt immer noch die spannende Frage offen, warum sich Erde und Venus bei vielen Ähnlichkeiten so unterschiedlich entwickelt haben.
Im Planetarium lassen sich die Bewegungen der Planeten vor dem Sternenhintergrund für das kommende Jahr jetzt schon zeigen und somit auch verstehen. Denn auch die anderen Planeten bieten außergewöhnliche Anblicke, wie zum Beispiel Jupiter und Saturn, die sich im Dezember 2020 zur „großen Konjunktion“ im Sternbild Steinbock treffen.
2020 wird es 90 Jahre her sein, dass der Amerikaner Clyde Tombaugh den Pluto entdeckte. Der bekannteste Zwergplanet wurde im Juli 2015 von der Raumsonde New Horizons besucht, die die ersten Bilder von der Oberfläche des Zwergplaneten fotografierte.
Noch ein Jubiläum feiert 2020 das Hubble Weltraumteleskop, welches seit dreißig Jahren außergewöhnliche und unser Weltbild revolutionierende Bilder liefert.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 18. Dezember um 17:30 Uhr im Planetarium Wolfsburg statt.
Es gelten die regulären Eintrittspreise: 8,50 € und 6 €.Ticketshop auch im Internet unterwww.planetarium-wolfsburg.de.
Service: Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2, Mail:info@planetarium-wolfsburg.de.
Telefonische Reservierung unter 05361 899 9320.
 
 
 Bildquelle: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum).
Tags:

Ähnliche Artikel

Keine Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

Vortragsreihe

Freier Redner

Bestattungen