Die Wolfsburger EnergieAgentur bietet mit der Verbraucherzentrale und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Solar-Checks an.

Beratungsangebot gilt bis Ende Juni.

Die Wolfsburger EnergieAgentur bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen die so genannten Solar-Checks an. Die Kampagne wird durch die Stadt Wolfsburg unterstützt. Bereits im vergangenen Jahr stieß der Solar-Check auf große Nachfrage und es wurden mehr als 100 Beratungen in Wolfsburg durchgeführt.
Vom 2. bis zum 30. Juni können Eigentümer bei einem Besuch prüfen lassen, ob ihr Haus für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sowie für die Erzeugung von Solarstrom geeignet ist. Die Experten der Verbraucherzentrale untersuchen neben der Eignung des Daches auch den Verschattungsgrad, die vorhandene Heizungsanlage und deren Anschlussmöglichkeiten. Weiter erhalten die Eigentümer Tipps zur Planung sowie Antworten auf Fragen zu Investitionskosten, Wirtschaftlichkeit und Förderprogrammen.
In den Solar-Check einbezogen wird auch der individuelle Strom- und Wärmeverbrauch. Die Beratung erfolgt unabhängig und neutral. Nach dem Termin erhalten die Eigentümer einen Ergebnisbericht. Die Beratung hat einen Wert von 285 Euro. Der Kostenanteil für Privathaushalte in Wolfsburg beträgt lediglich 30 Euro. Die Differenz wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie getragen.
„Wir haben in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen mit Solarberatungen gemacht und freuen uns, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern wieder einen individuellen Solar-Check anbieten können. Gemäß dem interaktiven Solarkataster sind zahlreiche Dächer in Wolfsburg sehr gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet“, unterstreicht Dr. Kirsten Peymann, Klimaschutzmanagerin im Umweltamt der Stadt. Die Termine für die Solar-Checks lassen sich unter Telefon (05361) 8918235 oder per E-Mail: info@energieagentur-wolfsburg.devereinbaren.
„Berater und Hauseigentümer müssen sich beim Vor-Ort-Termin an die Abstands- und Hygieneregeln halten“, erklärt Karin Merkel von der Verbraucherzentrale. Formalitäten und die Daten zum Energieverbrauch können bereits vorab telefonisch oder per E-Mail ausgetauscht werden. Die Beratungen sind Bestandteil der Energieberatung der Verbraucherzentrale und werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Foto: oh/RoyBuri
Tags: ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tierbestatter

BadeLand Wolfsburg

Freier Redner

Bestattungen