
Spatenstich Glasfaserausbau in Almke mit Oberbürgermeister Klaus Mohrs (Mitte).
Almke ist aktuell der Ortsteil mit der schlechtesten Internetanbindung Wolfsburgs.
Eine ähnliche Situation stellt sich in Teilen von Neindorf und im Ilkerbruch dar. Die Stadt Wolfsburg wird diese Situation grundlegend verbessern und bis Ende dieses Jahres in jedes Haus Glasfaser verlegen. Dazu fand vergangene Woche in Almke der offizielle Spatenstich unter Beisein von Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Dr. Frank Kästner, Geschäftsführer des Netzbetreibers Wobcom GmbH, sowie Vertretern des Ortsrates und der Fördermittelgeber statt.
In Almke, in Teilen von Neindorf und im Ilkerbruch (inklusive Mülldeponie) werden ab Ende Mai 2018 mehr als 1.000 Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz angeschlossen. Beginnen wird der Ausbau zuerst in Almke. „Die Almker haben lange auf eine moderne Breitbandanbindung gewartet, jetzt werden sie das schnellste Dorf Wolfsburgs“, unterstrich Oberbürgermeister Klaus Mohrs und freut sich über den Zusammenhalt in den Ausbaugebieten. „Geförderte Zukunftsprojekte können wir in schwierigen Haushaltszeiten nur anschieben, wenn die Bevölkerung dahinter steht und die Projekte auch später angenommen werden. Das sieht bisher sehr gut aus.“
Der Ausbau wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Fördermitteln im Rahmen der Breitbandförderrichtlinie des Bundes finanziert. Bewilligt sind 1,425 Millionen Euro, also rund 50 Prozent der Ausgaben. Eine weitere Förderung des Landes Niedersachsen ist beantragt. Das von der Stadtverwaltung beauftragte Planungsbüro hat berechnet, dass rund 45 Kilometer Leerrohre und Glasfaserleitungen verlegt werden müssen. Einige Kilometer sind bereits im Zuge des Radwegeausbaus an der Kreisstraße 114 und der Landesstraße 290 verlegt worden. Das Netz bleibt später im Eigentum der Stadt.
Die Wobcom setzte sich in einem Auswahlverfahren gegen andere Betreiber durch und vermarktet bereits im städtischen Auftrag die Glasfaseranschlüsse in Almke, Neindorf und Ilkerbruch. Die Wobcom steht unter der kostenlosen Telefon-Hotline (0800) 96274663 oder unter www.wobcom.de/glasfasermadeinwolfsburg.html allen Interessenten beratend zur Seite.
Foto: oh/ Stadt Wolfsburg