Kindertagesstätte

 

Neunte Kita in städtischer Trägerschaft ist seit Juni in Betrieb

Schon im Juni hatten die ersten Kinder ihre neue Kita bezogen: Nun wurde die Kindertagesstätte im Campus Hellwinkel in Anwesenheit von Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Jugenddezernentin Iris Bothe, Ortsbürgermeister Detlef Conradt, Falko Mohrs, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, und weiteren Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik auch offiziell eingeweiht. Die Einrichtung in der Reislinger Straße 30 ist die insgesamt 62. Kindertagesstätte in Wolfsburg und die neunte Kita in städtischer Trägerschaft. Sie wurde Corona-bedingt verzögert erst im Juni mit den ersten Gruppen in Betreib genommen.
„Wir freuen uns, dass wir mit der Kindertagesstätte im Campus Hellwinkel ein Angebot für Familien insbesondere aus den östlichen Stadtteilen schaffen konnten. Die Einrichtung wurde rechtzeitig fertiggestellt, um das Neubaugebiet, die nahegelegenen Flüchtlingsunterkünfte und die Umgebung zu bedienen“, sagt Oberbürgermeister Klaus Mohrs. „Aufgrund ihrer zentralen Lage zwischen der Stadtmitte und Reislingen sowie ihrer guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die neue Kita für viele Eltern besonders attraktiv.“
 

Die Einrichtung verfügt über Kapazitäten für 123 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren, die künftig in zwei Krippengruppen und vier Kindergartengruppen betreut werden sollen

 

Die Gruppenstruktur wurde dem steigenden Bedarf an Kindergartenplätzen angepasst. Bereits im Juni konnten die ersten Kinder in zwei Kindergartengruppen aufgenommen werden, aktuell sind drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe in Betrieb. Zum 1. Januar sollen die beiden verbleibenden Gruppen, eine Integrations-Kindergartengruppe sowie die zweite Krippengruppe eröffnet werden.
Die konkreten Planungen für die Kita wurden 2016 durch einen Wettbewerb eingeleitet, in dem die Kita als Baustein einer Campuslösung gefordert war. Der aktuelle Grundriss basiert auf dem Siegerbeitrag des finnischen Architekten Esa Ruskeepää. Baubeginn war im August 2018. Die 1.644 Quadratmeter Grundfläche der in Massivbauweise errichteten Kita verteilen sich auf zwei Geschosse. Das bespielbare Außengelände umfasst inklusive einer temporären Erweiterungsfläche nun sogar 2.800 Quadratmeter. Die Kosten für Gebäude und Außenanlagen liegen nach aktuellem Stand bei rund 6 Millionen Euro, für Einrichtung und Ausstattung bei 365.000 Euro. Für die Schaffung von Krippenräumen werden Fördermittel aus dem Förderprogramm „RAT“ des Bundes abgerufen.
 
Der Themenschwerpunkt der Kita im Hellwinkel lautet: Bewegung. Dass dieses Motto tagtäglich in die Tat umgesetzt wird, dafür sorgt nicht nur eine extra angefertigte Röhrenrutsche im Bewegungsraum, die den Kindern vier Metern über dem Boden eine ganz besondere Höhenerfahrung ermöglicht. Auch das Kita-Team um Leiterin Katharina Engel wird in seiner Arbeit entsprechende Schwerpunkte setzen. Dank eines Fahrstuhles ist das Gebäude zudem barrierefrei.
Neben der Kindertagesstätte im Campus Hellwinkel sollen bis 2025 drei weitere Kitas in städtischer Trägerschaft eröffnen: Die Kita Steimker Gärten (Eröffnung 2021), die Kita an der Schule (Eröffnung 2022) sowie der städtische Campus Sonnenkamp (Eröffnung voraussichtlich 2025). Jede der städtischen Einrichtung hat einen anderen Schwerpunkt, der sich jeweils im Alltag der Kinder wiederfindet. In allen städtischen Kitas wird nach dem sogenannten „Early-Excellence“-Ansatz gearbeitet. Der Zusammenarbeit mit den Eltern wird dabei besondere Bedeutung beigemessen, da diese als erste und wichtigste Expert*innen für die eigenen Kinder verstanden werden. Ziel des Ansatzes ist es, die Erziehungskompetenz zu stärken und die Eltern in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einzubeziehen.
 
Foto: oh/geralt
Tags: , ,

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Messe

Tierbestatter

Freier Redner

Bestattungen