
Oberbürgermeister Klaus Mohrs (dritter von rechts) räumte mit weiteren Mitstreitern die Barken von der Stellfelder Straße.
Die Stellfelder Straße in Sandkamp hat in den vergangenen Monaten ein neues Gesicht erhalten.
Im Abschnitt zwischen Im Hagen und der Einmündung Oststraße wurde ein dort noch fehlendes Radwegstück gebaut und die Straße in Teilen grunderneuert. Das Projekt kostet rund 1,2 Millionen Euro. Nach dem Ende der Arbeiten wurde das Vorhaben nun durch Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide im Beisein zahlreicher Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung freigegeben.
Hintergrund für die ausgeführten Arbeiten war in erster Linie die Ergänzung des Radwegenetzes und einhergehend damit ein verbesserter Zustand der Stellfelder Straße. Die Fahrbahn wies in diesem Bereich starke Beschädigungen wie Verformungen in der Ebenheit und Substanzmängel auf. Diese machten die parallele grundhafte Erneuerung der Fahrbahn einschließlich der Nebenanlagen, der Straßenentwässerung, der vorhandenen Bushaltestellen und der Beleuchtung in Gänze erforderlich.
Auf der Südseite von der Ortstafel bis zum bereits vorhandenen Geh- und Radweg an der Oststraße wurde ein neuer Geh- und Radweg als Lückenschluss hergestellt. Dieser Teil wird auch nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (N-GVFG) mit 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten bezuschusst.
Zunächst war nach Bodenaushub und Untergrundverbesserung die Dammverbreiterung für den kombinierten Geh- und Radweg aufgeschüttet worden. Danach wurden die alte Fahrbahn und die Nebenanlagen ausgebaut und entsorgt. Neue Entwässerungsleitungen, insgesamt 350 Meter Stahlrohrleitungen und 150 Meter Anschlussleitungen, wurden verlegt. Darüber hinaus wurden 14 Fertigschächte gesetzt und die Trinkwasserleitung verlegt. Zur Stabilisierung der Dammschüttung wurden Winkelstützen gesetzt.
Zuletzt waren die Bord- und Gossenanlagen auf der Rampe zur Oststraße hergestellt worden. Die Schottertragschicht in der Fahrbahn und den Nebenanlagen wurden eingebaut, die Beleuchtungskabel verlegt. Gleichzeitig wurden die Fundamente für die Beleuchtungsmasten sowie der kombinierte Geh- und Radweg in der Oberfläche hergestellt.
Foto: oh/Stadt Wolfsburg