
Wie mit einfachen Mitteln tolle Trickfilme entstehen, macht hier die KerkenKita St. Ludgeri in Ehmen vor und lässt in einem selbstgedrehten Trickfilm einen Löwenzahn erblühen.
Jetzt auch von zu Hause für Trickfilmfestival im September bewerben.
Das Trickfilmfestival 2020 wurde gemeinsam von VHS, Stadtbibliothek und Medienzentrum innerhalb des Bildungshauses ins Leben gerufen – stattfinden soll es am 26. September in der Stadtbibliothek. Dann wird die Jury um den Schirmherrn Juri Tetzlaff die schönsten Werke prämieren und den „Goldenen Wolf“ verleihen. Das Organisationsteam ist guter Dinge und geht aktuell davon aus, dass das Event im Herbst wie geplant stattfinden kann. Damit kleine und große Nachwuchs-Filmemacher*innen auch in der aktuellen Zeit fleißig filmen können, hat das Team kurzerhand eine neue Wettbewerbs-Kategorie geschaffen: Ab sofort können in der Kategorie „Family & Friends“ auch zu Hause entstandene Trickfilme eingereicht werden.
Bereits seit August 2019 hatte die Volkshochschule Qualifizierungsangebote für Fachkräfte aus Wolfsburger Kitas und Grundschulen angeboten, bei denen die Teilnehmenden erlebten, wie einfach und schnell mithilfe der App „Stop Motion Studio“ beeindruckende Trickfilme entstehen. 56 Grundschullehrkräfte, Fachschüler*innen, Kita-Leitungen und Kita-Fachkräfte hatten so bereits erste Erfahrungen mit der medienpädagogischen Trickfilmarbeit gemacht. In den bisher drei Wettbewerbs-Kategorien „Kita“, „Grundschule“ und „Quali-Team“ für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Auszubildende, Fachschüler*innen und Studierende können die entstandenen Filme für das Trickfilmfestival eingereicht werden.
Aufgrund der aktuellen Einrichtungsschließungen wird das Angebot nun auch für alle Wolfsburger Familien geöffnet, die zu Hause gemeinsam Trickfilme erschaffen wollen.
„Mit diesem Angebot wollen wir den Familien, in denen die Kinder aktuell zu Hause betreut werden, nicht nur einen kurzweiligen Zeitvertreib anbieten. Das Erstellen von Trickfilmen erweitert auch Wissen der Kinder über das Entstehen von digitalen Medien und fördert so den kritischen Umgang damit“, erklärt Dr. Birgit Rabofski, Leiterin des Bildungshauses. Mit Hilfe der App können sich bereits Kindergarten- und Grundschulkinder auf den kreativen Weg machen und gemeinsam eigene Themen verfilmen.